Veröffentlicht inInterview

Der Schmerz davor oder die Verwandlung danach

Ein Interview wird oft dann am interessantesten, wenn die Befragten ins Plaudern kommen. »Sorry, die Antwort eben war ein bisschen wischiwaschi«, reflektiert Ticciati selbst im Gespräch. Nachdem der Tenor David Butt Philip kürzlich in einem Interview mit der Times jungen britischen Sänger:innen geraten hatte, ins Ausland zu gehen, um ihre Karriere nach dem Brexit weiter […]

Veröffentlicht inKommentar

In guten Händen?

Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]

Veröffentlicht inKritik

Too big to fail

Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]

Veröffentlicht inKommentar

Leistung statt Bildung

Die Nachricht vom politischen Sieg der italienischen Rechten, der »rechtesten Regierung seit Ende des Zweiten Weltkriegs«, hat im Ausland große Besorgnis ausgelöst, nicht zuletzt in Hinblick auf die Wehrhaftigkeit der Demokratie und der europäischen Einheit in diesen schwierigen Zeiten. Von einer Rückkehr zum Faschismus war die Rede. (In der Tat ist es mindestens beunruhigend, wenn […]

Veröffentlicht inInterview

»Weg damit!«

In der norditalienischen Kleinstadt Vicenza hat der Dirigent Iván Fischer vor vier Jahren sein eigenes Festival gegründet. Spielort ist der erste freistehende Theaterbau, der nach Ende der Antike errichtet wurde, das Teatro Olimpico, mit seinem unter Denkmalschutz stehenden hölzernen Bühnenbild: das Konterfei einer italienischen Kleinstadt mit ihren Gassen und barocken Häuserfassaden, regelrecht magisch anziehend und […]

Veröffentlicht inInterview

»Für das Orchester war der Anteil der Neuen Musik, den ich durchzusetzen versuchte, ein Verbrechen!«

Eigentlich ziemlich traurig: Da schreibt ein legendärer Intendant in seinen sehr aktuell bei von Bockel erschienenen Memoiren, seine Intendanz-Zeit am Konzerthaus Berlin werde komplett verdrängt und – ganz offensichtlich von der (noch) aktuellen Intendanz – absichtlich totgeschwiegen: »Niemals habe ich daran gedacht, irgendwelche Erinnerungen an das eigene Leben aufzuschreiben. […] ein Motiv kam hinzu, nachdem […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Ein Perfektionist, der loslassen kann

Gestern gab das Royal Opera House die Ernennung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša zum neuen Musikdirektor des Hauses ab der Spielzeit 2025/26 bekannt. Hrůša, der in London Nachfolger von Antonio Pappano wird, ist derzeit Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Sein Vertrag dort läuft 2026 aus, ob Hrůša länger in Bamberg bleibt, sei noch nicht entschieden, sagt […]

Veröffentlicht inInterview

Leuchten aus der Mitte

»Wahrscheinlich muss man erst 90 werden, um dieses Orchester richtig dirigieren zu können«, sagte Simon Rattle bei seinem Abschied als Chefdirigent von den Berliner Philharmonikern. Den Beweis dafür liefert der Auftritt des Orchesters mit dem 95-jährigen Herbert Blomstedt Ende September: Sonst bekannt dafür, Gast- und Chefdirigenten schonmal sichtbar die kalte Schulter zu zeigen, spielen die […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Abendstimmung einer Ära

In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Dieses Jahr feiert Daniel Barenboim seinen 80. Geburtstag (am 15. November) und sein 30-jähriges Jubiläum als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. Die Neuproduktion von Wagners Der Ring des Nibelungen, inszeniert von Dmitri Tcherniakov, sollte der […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

158/250: Elisabeth Kuyper

Als erstes von drei Kindern des Ehepaares Elisabeth (geb. Robin) und Joannes Kuyper kam Elisabeth Johanna Laminia Kuyper am 13. September 1877 in Amsterdam zur Welt, genau 13 Tage vor der Geburt des legendären Schweizer Chopin-Interpret Alfred Cortot (1877–1962), auf den viele Pianistinnen und Pianisten sich bis heute berufen. Wie Cortot erlernte Elisabeth früh das […]