Veröffentlicht inPorträt

»Man darf die Kerze nicht zu früh verbrennen.«

Jorma Panula hat drei wichtige Ratschläge für Dirigent:innen: »Erstens: Studiert die Partitur. Zweitens: Studiert die Partitur. Drittens: Studiert die Partitur!« Dieses Mantra verbreitet der finnische Dirigierlehrguru – der unter anderem Esa-Pekka Salonen und Simon Rattle gecoacht hat – auch bei der Nordic Masterclass for Conductors im Sommer 2013. Neun junge Dirigent:innen sind damals ins dänische […]

Veröffentlicht inInterview

»Für mich bedeutet ernsthaftes Arbeiten vor allem, dass ich keine Witze mache oder locker bin.«

Der finnische Dirigent Osmo Vänskä verabschiedet sich diesen Monat mit Mahlers Achter und einer »farewell celebration« vom Minnesota Orchestra. Seine Arbeit mit dem Orchester und allen voran die gemeinsamen Einspielungen wurden vielfach gelobt und ausgezeichnet. Selbst eine intensive Onlinerecherche hat nur eine einzige negative Kritik (von David Hurwitz für ClassicsToday) zutage fördern können. Vänskäs Sibelius-Interpretationen […]

Veröffentlicht inInterview

Ohne Ballast

Am 18. März 2022 feierte der Trompeter Håkan Hardenberger seinen 60. Geburtstag mit einem Konzert mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra und Brett Deans Trompetenkonzert Dramatis personae. Die Zugabe zu seinen Ehren, das Thema aus Superman, quittierte er mit einem verschmitzten Lächeln und einem Schluck Champagner. Ich sprach mit Hardenberger über den langen Schatten von […]

Veröffentlicht inInterview

»Es kann sein, dass man selbst nichts lernt, wenn ein Orchester einen vor der eigenen Dummheit schützt.«

Seit 2007 leitet der englische Dirigent Daniel Harding das Swedish Radio Symphony Orchestra (SRSO), das mich vor kurzem nach Stockholm zu einem Proben- und einem Konzertbesuch einlud. Harding und ich aßen in einem Restaurant, das so fancy ist, dass es nicht mal eine Speisekarte gibt – der Küchenchef persönlich erklärt einem, was am jeweiligen Tag […]

Veröffentlicht inInterview

»Was wirklich zählt, ist die Wiedereinladung.«

Am Anfang ihrer Karriere habe es einige Lehrer gegeben, die sie vom Dirigentenberuf abbringen wollten, erzählte mir Joana Mallwitz vor fünf Jahren. »Bist Du sicher? Der Druck, diese Höhle des Löwen.« Sie habe Interviews mit Simone Young verschlungen, die oft davon sprach, als Frau der bessere Mann sein zu müssen, noch weniger Zeit zu haben, […]

Veröffentlicht inInterview

»Es ist nicht mehr das Orchester als anonyme Masse.«

Ab der Saison 2022/23 kommt Erina Yashima als Erste Kapellmeisterin an die Komische Oper und damit zurück nach Berlin, wo sie vor einigen Jahren an der Musikhochschule Hanns Eisler Dirigieren studierte. Aktuell arbeitet sie (seit 2019) als »Assistant Conductor« mit Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra, in den Jahren zuvor lernte sie im Rahmen eines […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

103/250: Emilie Zumsteeg

Morgen vor genau 225 Jahren – also am 9. Dezember 1796 – wurde Emilie Zumsteeg in Stuttgart geboren. Sie war das jüngste von sieben Kindern der Familie von Luise Andreae und Johann Rudolph Zumsteeg, der als komponierender Cellist Bediensteter am Hof des württembergischen Herzogs war. Johann Rudolph Zumsteeg starb, als Tochter Emilie fünf Jahre alt […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn es Januar wird und ich noch keinen Ton Händel gehört habe, werde ich leicht depressiv.«

Nigel Short sitzt in seiner Küche. Er hatte irgendwie ein Video-Interview erwartet und sich ein Hemd angezogen. Ich erreiche ihn zuhause, in der Nähe von Cambridge. Dort singen seine Kinder in berühmten Chören. Mit seinem eigenen Chor, Tenebrae, geht er bald auf Tour, um Europa Händels Messias wieder einmal näher zu bringen. Das Dirigieren gelernt […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

102/250: Ruth Gipps

Bexhill-on-Sea liegt ganz im Südosten Englands – und, wie der Name bereits sagt: direkt am Meer. 1902 fand in Bexhill das erste Autorennen Großbritanniens statt. Und in dem 1936 erschienenen Roman The A.B.C. Murders von Agatha Christie geschieht hier der zweite Mord des Buches. Zwischen diesen beiden prominenten Ereignissen wurde in der beschaulichen Stadt in […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn ein Festival ein Motto hat, dann spiele ich nicht.«

Ich treffe den Wiener Pianisten Rudolf Buchbinder in seinem Künstlerzimmer in der Alten Oper in Frankfurt, wo er sein Diabelli Project Programm spielt: in der ersten Hälfte zeitgenössische (Jörg Widmann, Lera Auerbach, Max Richter, Toshio Hosokawa) und ältere, aber weniger bekannte Variationen (Liszt, Czerny, Schubert) des kurzen, etwas banalen Walzers; in der zweiten Hälfte den […]