VAN: Was ist das gröSSte ungelöste SCHUMANN-Rätsel? Dr. Armin Koch: Das eine sind ja Rätsel in der musikwissenschaftlichen Forschung über Robert Schumann und sein Werk, das andere offene Fragen, die sein Privatleben und seine psychische Erkrankung angehen. Die Art von Schumanns psychischer Erkrankung gilt eigentlich weiterhin als ungeklärt. Einige Autoren dachten bereits, sie hätten schlüssige […]
Kategorie: Serien
What’s up with Saint-Saëns?
VAN: Das Schaffen von Camille Saint-Saëns wird hierzulande nur sehr ausschnitthaft wahrgenommen. Entweder erklingt das erste Cellokonzert oder zum x-ten Male der Karneval der Tiere im Rahmen eines Kinderkonzerts. In Ausnahmefällen kann man Saint-Saëns’ Oper Samson et Dalila an ein paar wenigen Opernhäusern im deutschsprachigen Raum erleben. Ärgert Sie das? Michael Stegemann: ›Ärgern‹ würde ich […]
What’s up with Wagner?
Gibt es so etwas wie ›Das große Richard-Wagner-Rätsel‹? Ein eigentliches Wagner-Rätsel im Sinne einer Frage, die man mit ›Ja‹ oder ›Nein‹ beantworten kann oder einer grundlegenden Information, die man händeringend sucht, gibt es aus meiner Sicht nicht. Es gibt aber viele Fragen, bei denen wir gerne mehr wüssten, über die Mutmaßungen, die wir anstellen, hinaus. […]
What’s up with Brahms?
Michael Struck studierte an der Musikhochschule und der Universität Hamburg Schulmusik und promovierte mit der Arbeit Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption. Er bildet zusammen mit Projektleiter Siegfried Oechsle und seinen Kollegen Katrin Eich, Johannes Behr und Jakob Hauschildt – die Editionsleitung der Johannes Brahms Gesamtausgabe, die am Musikwissenschaftlichen Institut […]
FAT CREAM: Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie
»Es begab sich aber zu der selbigen Zeit …« Die Weihnachtsgeschichte beginnt mit dem Bericht über die erste Volkszählung der Geschichte. König Herodes befiehlt seinen Untertanen, in die Stadt ihrer Geburt zur Registrierung zu reisen. Als er von dem Gerücht hört, dass ein neuer König geboren worden sei, befiehlt er, alle Neugeborenen abzuschlachten.
I miss you, ARD-Aussprachedatenbank
Was haben der tschechische Dirigent Jiří Bělohlávek, der armenische Cellist Mikayel Hakhnazaryan und der russische Komponist Rodion Schtschedrin gemeinsam? Richtig. Alle sind hervorragende Musiker! Aber alle haben auch einen für unsere Münder schwer auszusprechenden Namen … Von 2008 bis 2010 habe ich beim Kulturradio vom rbb gearbeitet. Erst hinter den Kulissen, dann später auch vor […]
What’s up with … Mahler?
Dr. Renate Stark-Voit, Vizepräsidentin der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien und Co-Editionsleiterin der Neuen Kritischen Gesamtausgabe, beantwortet die Frage zu den heißesten News über Mahler. VAN: Was ist das größte ungelöste Mahler-Rätsel? Renate Stark-Voit: Die Frage ist eher: Wann war dieser Mann je mit einer Fassung seiner Werke zufrieden? Wie wollte er, dass die Musiker […]
FAT CREAM: Musica Antiqua Köln, De Profundis
Mit dieser CD gelangen Reinhard Goebel und seinem Ensemble Musica Antiqua Köln 1986 eine der besten Aufnahmen Alter Musik überhaupt: Eine herausragende Mischung aus höchster musikalischer Intensität und Perfektion mit einem bis dahin quasi unbekannten Repertoire und einer Emotionalität, die fast physisch greifbar zu sein scheint.
Die Entstehung des Sinfon-O-Maten
Musiker, egal welcher Couleur, behaupten gerne, gerade ihre Musik entziehe sich den Kategorien. Das klingt immer so schön unabhängig, anti-mainstreamig – und impliziert etwas neues, eigen- und sowieso großartiges. Musik sei so eine dermaßen flüchtige Kunstform, die ja nur – ich schlafe, weil zu oft gehört, beim Schreiben dieses Satzes kurz ein – im Erklingen […]
Stilkritik: Wagner Plattencover
Leopold Stokowski dirige Wagner(La Repubblica / Sabato Musica) Eins vorweg: Wagner ist nicht einfach. Man darf sich nicht davontreiben lassen lassen, muss die Sache steuern, so zum Beispiel: Erst die Zweiten Geigen, dann Sound von rechts hinten, ach nein, erst hier vorne, ja genau, jetzt! Das erste Selfie der Geschichte mit Händen und ohne Handy. […]