Veröffentlicht inAussprachedatenbank

I miss you, ARD-Aussprachedatenbank

Was haben der tschechische Dirigent Jiří Bělohlávek, der armenische Cellist Mikayel Hakhnazaryan und der russische Komponist Rodion Schtschedrin gemeinsam? Richtig. Alle sind hervorragende Musiker! Aber alle haben auch einen für unsere Münder schwer auszusprechenden Namen … Von 2008 bis 2010 habe ich beim Kulturradio vom rbb gearbeitet. Erst hinter den Kulissen, dann später auch vor […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Mahler?

Dr. Renate Stark-Voit, Vizepräsidentin der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien und Co-Editionsleiterin der Neuen Kritischen Gesamtausgabe, beantwortet die Frage zu den heißesten News über Mahler. VAN: Was ist das größte ungelöste Mahler-Rätsel? Renate Stark-Voit: Die Frage ist eher: Wann war dieser Mann je mit einer Fassung seiner Werke zufrieden? Wie wollte er, dass die Musiker […]

Veröffentlicht inSerien

Die Entstehung des Sinfon-O-Maten

Musiker, egal welcher Couleur, behaupten gerne, gerade ihre Musik entziehe sich den Kategorien. Das klingt immer so schön unabhängig, anti-mainstreamig – und impliziert etwas neues, eigen- und sowieso großartiges. Musik sei so eine dermaßen flüchtige Kunstform, die ja nur – ich schlafe, weil zu oft gehört, beim Schreiben dieses Satzes kurz ein – im Erklingen […]

Veröffentlicht inStilkritik

Stilkritik: Wagner Plattencover

Leopold Stokowski dirige Wagner(La Repubblica / Sabato Musica) Eins vorweg: Wagner ist nicht einfach. Man darf sich nicht davontreiben lassen lassen, muss die Sache steuern, so zum Beispiel: Erst die Zweiten Geigen, dann Sound von rechts hinten, ach nein, erst hier vorne, ja genau, jetzt! Das erste Selfie der Geschichte mit Händen und ohne Handy. […]

Veröffentlicht inSerien

FAT CREAM: »My mind to me a kingdom is«

Die heutige Ausgabe von Fat Cream ist inspiriert durch die aktuellen Ereignisse der letzten Wochen. Seit einigen Jahren kooperiere ich mit einem wunderbar modernen Arts Space in Istanbul, gelegen an der berühmten Fußgängerzone im Ausgehviertel Beyoğlu, unweit vom Taksim Platz und Gezi Park. In den letzten Wochen haben wir an einem neuen gemeinsamen Projekt gearbeitet, ein musikalisches Austauschprogramm zwischen Berlin und Istanbul.

Veröffentlicht inStilkritik

Gute Zeichen, schlechte Zeichen

Logos sind überall – sogar im Nirgendwo. Drehen Sie doch mal Ihren Kopf von links nach rechts, schauen Sie sich ein wenig um und zählen Sie die Logos, die um Sie herum schwirren. Wie viele haben Sie? Mehr als zehn? Mehr als zwanzig? Vielleicht sogar mehr als dreißig? Für die aktuelle Stilkritik haben wir uns […]

Veröffentlicht inSerien

FAT CREAM: CPE Bach: Symphonies, Concerto pour orgue et orchestre

Im späten 17. Jahrhundert entstand das erste private Opernhaus Deutschlands, in dem deutsch, italienisch und französisch gesungen wurde. Händel lernte hier sein Handwerk, und Telemann brachte es zur Meisterschaft und internationalem Ruhm als Opernkomponist. Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bachs zweiter Sohn, wurde 1768 Telemanns Nachfolger als städtischer Musikdirektor und entfaltete ebenfalls in Hamburg sein später weithin gerühmtes Genie zu voller Blüte.