Im April veröffentlichte Ian Bostridge sein neuestes Buch über Feinheiten in der Interpretation in der Musik von Monteverdi, Ravel und Britten: Song and Self. A Singer’s Reflections on Music and Performance. Im Mai gab er zusammen mit dem Pianisten Julius Drake im Boulez-Saal in Berlin ein Recital mit Werken von Robert und Clara Schumann, Schubert, […]
Kategorie: Interview
»Ein Forum ist immer nur so gut wie seine Schreiber«
Ein Online-Treffpunkt, an dem Fans über klassische Musik diskutieren können, ohne dass ein wirtschaftliches Interesse oder der Geschmack Einzelner im Hintergrund die Geschicke und Debatten lenkt: Mit dieser Idee ging das Capriccio Kulturforum 2009 an den Start. Aktuell hat es 896 Mitglieder, die täglich durchschnittlich 120 Beiträge verfassen. Dauerbrenner sind »Leider soeben verstorben – Der […]
Oh boy!
Als wir zum Videotelefonieren verabredet sind, ist in Malaysia schon später Abend. David Chin ist das egal. Gerade hat er noch mit der BBC gesprochen, er ist also schon aufgewärmt. Chin, Dirigent, Jahrgang 1985, sitzt zuhause in Kuala Lumpur vor dem Computer. Wie jeder gute Bachianer vermisst er Leipzig. Auf Bachs Spuren war Chin schon […]
»Denkst du, den Leuten, die Erdoğan wählen, ist Freiheit etwas wert?«
Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei knapp gewonnen, die absolute Mehrheit jedoch verpasst. Am 28. Mai muss er sich nun in einer Stichwahl Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu stellen. In vielen Umfragen vor der Wahl hatte Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Sechser-Bündnisses, noch vorne gelegen. Die in Köln lebende türkische […]
»Die breite Mehrheit des Orchesters ist politisch dagegen, mit Anna Netrebko zu spielen«
Wer Anna Netrebko auf Instagram folgt, bekam in den letzten Wochen frei Haus eine Stadtführung durch Wiesbaden. Mal sah man die Sopranistin beim Schlendern durch die Altstadt (»Wiesbaden ist eine sehr schöne Stadt mit schöner Atmosphäre«), mal vor dem Casino (»Wunderschöner Ball hier gestern mit vielen schönen Gästen!«), vor der Russisch-Orthodoxen Kirche (»Wunderschöne Russisch-Orthodoxe Kirche […]
»Lass das Touren und nimm lieber Pilze«
Als Pekka Kuusisto sich für das Interview in den Videocall einwählt, bin ich überrascht, wie ähnlich wir uns sehen: zwei Brillen, viel zu kurzes dunkelblondes Haar und zwei nicht ganz unähnliche Pullover – meiner ein dunkelgrüner Fleece, den ich mir von meinem Vater geliehen habe, seiner ein flaschengrüner Strickpullover, den seine Schwiegermutter während des Lockdowns […]
»Ich sage nicht Entweder-Oder, sondern Und«
Der Auftritt beginnt mit einem Aufschrei. Oder ist es ein Knall gefolgt vom Heulen des Windes? In der nächsten halben Stunde faucht, pfeift, keift, meckert, schreit, kräht, flirrt, klappert, säuselt, brummt, summt, singt und zwitschert es in den unterschiedlichsten Facetten auf der Bühne. Alle diese Klänge entlockt Dora Donata Sammer ihrem Instrumentarium, das von einer […]
Den Boden fruchtbar werden lassen
Am 22. April dirigierte Kent Nagano »sein« Philharmonisches Staatsorchester Hamburg in der Carnegie Hall mit Beethoven, Brahms und einem neuen Werk des Komponisten Sean Shepherd, On a Clear Day (mit dem Cellisten Jan Vogler und internationalem Jugendchor zu einem Text von Schriftstellerin Ulla Hahn). Ich erreiche ihn über Zoom, trotz Verbindungsproblemen erklärt er gelassen, warum […]
»Es ist ja auch schön, limitiert zu sein«
Der Geiger Adam Woodward spielte im März 2023 im Finale des Berlin Prize for Young Artists – und wurde am Ende mit einem der beiden Preise ausgezeichnet. Sein sorgfältig kuratiertes und mit großer Intensität vorgetragenes Programm spannte einen Bogen von Liza Lim und John Cage zu Bahar Royaee und beschwor die Schönheit von kargen Landschaften […]
»Wir brauchen die anderen Orchester, damit es überhaupt einen Nährboden gibt«
Das Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam [wie wird das eigentlich korrekt ausgesprochen?] ist eines der ältesten und besten Sinfonieorchester der Welt. Wer aber glaubt, in einem reichen Land wie den Niederlanden werde so ein Kulturleuchtturm mit internationaler Strahlkraft finanziell bestimmt weich gebettet, liegt falsch: Im Vergleich zu deutschen Konzertorchestern sind die staatlichen Zuschüsse geringer, umso mehr ist […]