Veröffentlicht inRecherche

Nach wie vor

Am Samstag, den 17. März 2018 gegen 11:20 Uhr suchte Laura Eisen Daniel Barenboims Garderobe in der Staatsoper Unter den Linden auf. Die Orchestermanagerin der Staatskapelle Berlin wollte mit dem Dirigenten eine Besetzungsänderung in den Flöten für die bevorstehenden Endproben von Verdis Oper Falstaff besprechen. Nach Aussage Eisens, die sie im Juni 2019 gegenüber ihrem […]

Veröffentlicht inKommentar

Der Domingo-Effekt

Der Tenor Plácido Domingo soll jahrzehntelang Frauen sexuell belästigt haben, das ist das Ergebnis einer Recherche der Nachrichtenagentur Associated Press. Tiefer blicken als der Fall selbst lassen einige der Reaktionen: In eine Szene, die Übergriffe als Kavaliersdelikt bagatellisiert und sich trotzig weigert, sich selbst und ihre Helden kritisch zu befragen. Feuchte Küsse auf den Mund, […]

Veröffentlicht inInterview

Thomas Wördehoff – Mine/Wine, Berlin

Kaum ein Festival, bei dem die Handschrift des künstlerischen Leiters so deutlich zu lesen ist wie bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Wo sich manch andere Festspiele in Beliebigkeit verlieren (Star-Namedropping, Gassenhauer, One-size-fits-all-Motto, ›Menschen Leben Tanzen Welt‹), war das Programm in Ludwigsburg unter Thomas Wördehoff geprägt von handwerklicher Genauigkeit, gedanklicher Frische und subversivem Humor. Wer ihn kennenlernt, […]

Veröffentlicht inInterview

Brot und Spiele

1.779 Kommentare hat der Facebook-Post, mit dem Rammstein am 23. Mai das französische Klavierduo Jatekok als Support Act für ihre aktuelle Stadiontour ankündigten. Manch ein Fan sah seine Loyalität zur Band daraufhin auf eine harte Probe gestellt. »Are they trying to make us all sleep before they come on?«, fragt Victoria. »When I’m going to […]

Veröffentlicht inKommentar

The Special One

Die Verlängerung des Vertrags mit Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, die der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) am gestrigen Dienstag bekannt gab, war offensichtlich für alle Beteiligten wenig Grund zur Freude. Als Lederer, Barenboim, Intendant Matthias Schulz und zwei Mitglieder des Orchestervorstands bei der eilig einberufenen Pressekonferenz im Apollosaal der […]

Veröffentlicht inInterview

kollektiv

Vor über 40 Jahren gründete Karsten Witt mit der Jungen Deutschen Philharmonie das erste Studentenorchester Deutschlands. Es wurde die Keimzelle für Ensembles wie das Ensemble Modern, die Deutsche Kammerphilharmonie oder das Freiburger Barockorchester, die neue Formen der Aufführungspraxis und Selbstverwaltung erkundeten und unbekannte Repertoirewege erschlossen. In dieser so genannten »Freien Szene« wurden jene Innovationen erprobt, […]

Veröffentlicht inRankings

Fünf aus Tausend: Hartmut Welscher

»Hallo, ich möchte ein neues Klassikmagazin machen, bist Du dabei?« Die meisten Menschen, die ich vor fünf Jahren aus brasilianischen Internet-Cafés kontaktierte, schrieben nie zurück. Hätte ich vielleicht auch nicht. Wer ist dieser Typ? Und sterben klassische Musik und Magazine nicht gerade aus? Kaum einer hätte vor fünf Jahren bei englischen Buchmachern auf 200 Ausgaben […]

Veröffentlicht inInterview

Andere Disziplin

Ein Interview mit Martina Gedeck. Text · Titelbild © Monika Rittershaus · Datum 24.4.2019 Wenn Schauspielerinnen und Schauspieler sich Musikprojekten widmen, dann ist das manchmal eine nette, wenig aufwendige Abwechslung zum Film- und Theaterbetrieb. Manchmal ist es aber auch Ausdruck einer ernsthaften Auseinandersetzung mit einer anderen Kunstform, deren Zeichen und Zeitlichkeit. »Ich habe durch die […]

Veröffentlicht inRecherche

Versunkene Kosten

Der italienische Pianist Marco Sanna und sein Duo-Partner entdecken Anfang 2015 online die Anzeige einer Münchener Künstleragentur, Xenia Evangelista Communications. Darin heißt es, dass die Agentur ab sofort neue Künstler aufnehme und dafür eingereichte Bewerbungen sichte. Die beiden schicken ein Anschreiben und eine CD-Aufnahme per Post. Kurz darauf signalisiert Evangelista in einer Mail ihr Interesse, […]

Veröffentlicht inKommentar

Zurück auf Los!

Am Montag gab die Staatsoper Berlin ihr Programm für die Spielzeit 2019/20 bekannt. Anders als sonst entschied man sich dafür, das neue Programm im Netz zu veröffentlichen, ohne es auf einer Pressekonferenz vorzustellen. Es mag ein Versuch sein, unliebsamen Nachfragen zur Kritik am Verhalten ihres Generalmusikdirektors Daniel Barenboim aus dem Weg zu gehen. Einfangen wird […]