Veröffentlicht inKommentar

Zurück auf Los!

Am Montag gab die Staatsoper Berlin ihr Programm für die Spielzeit 2019/20 bekannt. Anders als sonst entschied man sich dafür, das neue Programm im Netz zu veröffentlichen, ohne es auf einer Pressekonferenz vorzustellen. Es mag ein Versuch sein, unliebsamen Nachfragen zur Kritik am Verhalten ihres Generalmusikdirektors Daniel Barenboim aus dem Weg zu gehen. Einfangen wird […]

Veröffentlicht inInterview

Acht Jahre

Gustavo Gimeno im Interview. Text · Fotos © Anne Dokter · Datum 13.3.2019 Ich treffe Gustavo Gimeno in einer Amsterdamer Brasserie, einen Steinwurf entfernt vom Concertgebouw, wo seine Karriere als Solo-Schlagzeuger im Concertgebouw-Orchester anfing. Eigentlich war der Plan, nur zwei Jahre zum Studium nach Amsterdam zu gehen, und sich danach irgendwo ein Orchester zu suchen, […]

Veröffentlicht inKommentar

Abschaltfaktor Klassik

Deutschlandfunk Kultur und sein neues »Handbuch Stilistik« Text und · Titelbild Herr Olsen (CC BY-NC 2.0) · Datum 27.2.2019 Aktuell kursiert beim Kulturradio des Deutschlandfunks das »Handbuch Stilistik«: ein Dokument, das allen Redakteuren, Moderatorinnen und Autoren des Tagesprogramms zum Beispiel erklärt, wie sie in Zukunft das Publikum ansprechen, Musik ein- und ausblenden oder an- und […]

Veröffentlicht inInterview

Der Klang von Paris

»Ich war auf einer Großbaustelle im 19. Jahrhundert und komme als verwirrter Outsider zurück«, schrieb Volker Hagedorn vor kurzem in seiner Kolumne. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, sein Buch ›Der Klang von Paris‹ ist gerade bei Rowohlt erschienen. Verwirrt zurück bleibt jetzt der Leser. Hagedorn lässt uns durch das Schlüsselloch in das Paris des 19. Jahrhunderts […]

Veröffentlicht inRecherche

Der Poltergeist

Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Dieses Mal waren es die Blumen, die Daniel Barenboim wütend machten, im Juli 2018, nach einem Gastspiel der Staatskapelle Berlin in Buenos Aires. Bis dahin war es Tradition, dass ihm ein Mitglied seines Orchesters während der letzten Verbeugungen einen Blumenstrauß überreicht. […]

Veröffentlicht inInterview

In der Schwebe

Vor 43 Jahren emigrierte die Pianistin Tatjana Geringas, geboren in Klin vor den Toren Moskaus, »da, wo Tschaikowsky seine besten Stücke geschrieben hat«, mit ihrem Mann, dem Cellisten David Geringas, aus der Sowjetunion. Über die Zeit des Abschieds vom Alten und Ankommens im neuen Leben schreibt sie in ihrem Memoirenfragment Unterwegs, ein Mosaik aus Stimmungen, […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir, nicht ich alleine.«

Wir sitzen in der ›John-Cranko-Lounge‹ eines Stuttgarter 5-Sterne-Hotels, die auch als Mad-Men-Kulisse gut funktionieren würde. Die wenigen Gäste werden diskret mit Namen begrüßt, es herrscht eine schummrige Gediegenheit, die verflossene Behäbigkeit der Bonner Republik. Antoine Tamestit hat am Abend zuvor das erste von sechs Konzerten mit Schnittkes Bratschenkonzert, Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester gespielt. […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn die Studenten sich nicht melden, weiß man, dass es ihnen gut geht.«

Wer wir sind, erfahren wir am Gegenüber, und nur wenige Personen berühren unsere Persönlichkeit tiefer als gute Lehrer für die Sache, die uns am wichtigsten ist. Eine Serie in VAN sammelt Hommagen an musikalische Mentoren und Lehrerinnen. In der dritten Folge erzählt die Geigerin Veronika Eberle über ihre Lehrerin Ana Chumachenco, bei der sie 11 […]

Veröffentlicht inInterview

Helle Träume

Debussys Voiles aus dem ersten Heft der Préludes (1909) hören mit Francesco Piemontesi: helle und dunkle Träume, kalte Aufnahmetechnik, Flügel, die wie Hörner klingen. Text · Titelbild Claude Monet Gondole à Venise (Public Domain) · Datum 12.12.2018 VAN: Wieso haben Sie dieses Stück ausgewählt? Francesco Piemontesi: Erstens kenne ich es gut, habe es oft gespielt […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir stemmen das jetzt.«

Ilona Schmiel, Intendantin des Tonhalle-Orchester Zürich, im Interview. Text · Fotos © Paolo Dutto · Datum 5.12.2018 Seit vier Jahren ist Ilona Schmiel Intendantin des Tonhalle-Orchester Zürich. Sie selbst bezeichnet diese Zeit als die »dichteste« ihres bisherigen beruflichen Lebens: Erst ging ihr der Konzertsaal und dann der Chefdirigent flöten. Dass man in Zürich nun trotzdem […]