Ein Interview mit Christoph Dittrich, dem Intendanten des Theater Chemnitz. Text · Titelbild strassenstriche.net (CC BY-NC 2.0) · Datum 5.9.2018 Eine Welle von Ausschreitungen, Aufmärschen und Demonstrationen ist in den letzten Tagen über Chemnitz hinweggerollt. Nach dem »Wir sind mehr«-Konzert am Montag, veranstaltet das Theater Chemnitz am kommenden Freitag ein Gratis-Open-Air auf dem Theaterplatz mit […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
Rules of Engagement
In Wieland Hobans Komposition Hora’ot Pticha Be’esh (Rules of Engagement I) aus den Jahren 2013 bis 2014 erklingen verzerrte Mikrotöne, tiefe Glissandi, Pizzicati und kreischende Instrumente. Sie begleiten die Aussage eines Hauptfeldwebels einer Panzerdivision der Israelischen Streitkräfte, der im Winter 2008/2009 in der Militäroperation »Gegossenes Blei« im Gazastreifen eingesetzt wurde. Der Soldat erzählt auf Hebräisch, […]
Beinahe ganz oben
Ich treffe Mustafa Akça am Marheinekeplatz in Berlin-Kreuzberg. Akça, 1973 im Urbankrankenhaus geboren, ist im Bergmannkiez aufgewachsen und wohnt mittlerweile wieder hier. Seine Großmutter kam in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Berlin. Akça macht nach der Schule eine Ausbildung zum Gas-Wasserinstallateur, holt im Anschluss das Abitur nach und beginnt ein Studium für Energie- […]
Lars Vogt – Parkcafé Pusteblume, Berlin
Ich treffe Lars Vogt an einem lauwarmen Sommerabend im Parkcafé Pusteblume am Wilmersdorfer Volkspark. Er wohnt in der Nähe und kommt zu Fuß. Am Abend zuvor hat er noch auf einem Festival in Portugal gespielt und dirigiert, das Konzert fing um 22 Uhr an, danach gab es noch eine kleine Feier. Morgen geht es mit […]
Simon Said
Simon Rattle bleckt die Zähne und atmet schnaubend. Er zieht seine silbergrauen Augenbrauen hoch, formt mit dem Mund Vokale, schließt seine Augen wie in Ekstase und lässt seinen Stab hüpfen für einen weichen Akkord. Die expressive Mimik gehört zu seiner Art, auszudrücken, was Musik in ihm auslöst. Gleichzeitig sind es die Ticks, die einigen Musiker*innen […]
Arbeit und Sein
Ich treffe Danae Dörken an einem schwülen Junitag in einem Café am Potsdamer Platz. Das reinigende Gewitter ist lange überfällig und eine müde überdrehte Stimmung liegt über der Stadt. Dörken kommt, dem Wetter angemessen, in Sneakern und luftig weißem Sommerkleid. Bevor es losgeht, holt sie sich von drinnen eine opulente Obst-Sahnetorte. Dörken, in Wuppertal aufgewachsen, […]
Unter Schutzfilm
Wie lange gepflegte Erzählungen der Klassikwelt Täter- und Opferrollen verdrehen. Text · Titelbild justin lincoln (CC BY-SA 2.0) · Datum 23.5.2018 Charles Dutoit, James Levine, Siegfried Mauser und Gustav Kuhn – nach Vorwürfen, Prozessen und Verurteilungen wird ein gewisses System erkennbar: ein Geflecht aus Erzählungen, Bildern, Idealisierungen und nicht zuletzt ein Netzwerk einflussreicher Künstler und […]
The Dark Side of Artistry
Ich treffe Konstantin Heidrich an einem kalten Samstagvormittag im April in der Lobby des Westin Hotel Southfield, einem anonymen Betonklotz an einer Ausfahrtstraße im Vorortgürtel von Detroit. Heidrich ist Cellist des Fauré Quartetts, mit dem er sich gerade auf Sechs-Städte-Tournee durch die USA befindet. Der Nacken ist noch etwas steif von der Herumfliegerei, ansonsten wirkt […]
Maximilian Hornung – Hackbarth’s, Berlin
Maximilian Hornung hat für unser Kneipengespräch die Traditionskneipe Hackbarth’s in Berlin-Mitte ausgewählt: »Hier gibt’s bayerisches Bier vom Fass«. Zum Aufwärmen sprechen wir über Hornungs Heimat, Augsburg (»gleich drei wunderschöne Kammermusiksäle, davon kann München nur träumen«), das dialektfreie Reden (»beim Studium in Zürich hatte ich mir Hochdeutsch angewöhnt, aber damit komm ich nicht klar, da bin […]
Erzähl doch mal was von dir!
Als am 10. Januar 2016 die Nachricht von David Bowies Tod die Runde macht, versammelt sich vor der Hauptstraße 155 in Schöneberg, wo Bowie während seiner Berliner Zeit gelebt hat, spontan eine Trauergemeinde. Es werden Blumen, Plattencover und Abschiedsnachrichten abgelegt, auf der Treppe brennen Kerzen, Ashes to Ashes ertönt aus einem knarzigen Rekorder. Menschen stehen […]