Den Kirchen in Europa laufen die Gläubigen weg, Statistiken belegen es Jahr für Jahr. Um diesen Trend aufzuhalten, überlegen sich Katholiken und Protestanten in Deutschland viel. Vor allen Dingen wichtig scheint dabei: dass der Gottesdienst oder die Messe frisch, jung, zeitgemäß und zugänglich sein soll. Denn, so glaubt man, die tradierten sprachlichen und musikalischen Formen schrecken […]
Schlagwort: Kirchenmusik
»Warum rennen die Leute in die Oper und wollen in den heldenhaftesten Rollen Männer hören, die hoch singen?«
Andreas Scholl ist einer der bekanntesten deutschen Countertenöre. Sein Popstar-Potential darf daran gemessen werden, als erster Countertenor überhaupt bei der Last Night of the Proms und in der Harald Schmidt Show zu Gast gewesen zu sein. Die Renaissance seines Stimmfaches in den vergangenen 30 Jahren hat er maßgeblich mitgestaltet. Geliebt und weltweit hochgeschätzt für seine […]
121/250: Lesia Dychko
Kiew war schon immer eine fortschrittliche Stadt. Als erste Metropole des damaligen Russischen Reichs überhaupt erbaute man hier 1892 ein elektrisches Straßenbahnnetz. Nach der Russischen Revolution im Februar 1917 und nach der deutschen Besatzung nach Ende des Ersten Weltkriegs entstanden – für sehr kurze Zeit – Ukrainische Volksrepublik und Ukrainischer Staat. Doch man ließ den […]
»Das Suchen nach der Pistole ist mir sehr authentisch gelungen!«
2002 lernte ich bei einem Workshop am Steinhuder Meer Sebastian Brendel kennen: Anfang 20, leicht chaotisches rotes Haar. Sebastian befand sich kurz vor seinem Studium – und sang einen mehr als respektablen Bariton. Wir machten ganze Nächte durch, indem wir Schumanns Dichterliebe vom Blatt durchnudelten. Denn in den Räumlichkeiten des kirchlichen Trägers stand auch ein Flügel […]
»Aus dem Zirkus bin ich gerade noch mehr raus als sonst.«
Vor fünf Jahren hat der Pianist Martin Helmchen gemacht, was viele planen ohne es dann umzusetzen: Er ist mit seiner sechsköpfigen Familie nach Brandenburg in die Nähe von Luckau gezogen, auf halber Strecke zwischen Berlin und Dresden, wo Helmchens Frau, die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, eine Professur an der Musikhochschule Carl Maria von Weber innehat. Er […]
»Ein überdimensionales Mikado«
Vor einem Jahr wurden Paris und im Grunde das gesamte kulturelle Europa erschüttert, als die über 700 Jahre alte Kathedrale Notre-Dame Feuer fing und stundenlang in Flammen stand – womöglich verursacht durch eine kleine Unaufmerksamkeit, einen Kurzschluss oder eine vergessene Zigarette. Wie durch ein Wunder wurde die große Cavaillé-Coll-Orgel von dem Brand verschont und überlebte […]