Veröffentlicht inInterview

»Warum rennen die Leute in die Oper und wollen in den heldenhaftesten Rollen Männer hören, die hoch singen?«

Andreas Scholl ist einer der bekanntesten deutschen Countertenöre. Sein Popstar-Potential darf daran gemessen werden, als erster Countertenor überhaupt bei der Last Night of the Proms und in der Harald Schmidt Show zu Gast gewesen zu sein. Die Renaissance seines Stimmfaches in den vergangenen 30 Jahren hat er maßgeblich mitgestaltet. Geliebt und weltweit hochgeschätzt für seine […]

Veröffentlicht inKritik

Mehr Lösung als Zwischen

In Zeiten wie diesen ist es ein kleines Wunder, wenn ein öffentliches Bauprojekt in Rekordzeit und im Budgetrahmen fertiggestellt wird und in Betrieb genommen werden kann. Noch vor Ausbruch der Pandemie geplant, wurde auf einem Areal der Münchner Stadtwerke eine Interimslösung für die Dauer der Sanierung des »Gasteig« geschaffen, ein Kulturzentrum, das seit den 1980er […]

Veröffentlicht inInterview

»Wer sagt Ihnen, dass Sie Anspruch auf ein Happy End haben?«

Der Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer Philipp Blom ist umgeben von Musikern aufgewachsen. Er wäre beinahe Geiger geworden, ist aber glücklich, »als sehr suchender Mensch« einen anderen Weg eingeschlagen zu haben. In Oxford und Wien hat er Philosophie, Geschichte und Judaistik studiert, heute widmet er sich sehr erfolgreich seiner Leidenschaft, dem Geschichtenerzählen. »In der angelsächsischen […]

Veröffentlicht inKritik

Aus Intoleranz wird Ignoranz.

Intolleranza 1960 zeigt in der aktuellen Neuinszenierung der Salzburger Festspiele eine äußerst kraftvolle und kongeniale Entfaltung und Fortschreibung von Nonos großem szenischem Experiment aus dem Jahr 1961. In Venedigs legendärem Opernhaus La Fenice uraufgeführt, sprengte das Werk damals nicht nur Konventionen sondern auch die herkömmlichen Dimensionen und Sujets von Musiktheater: eine Bergarbeitersiedlung, eine Friedensdemonstration, eine […]

Veröffentlicht inEssay

Wo endgültig nichts mehr ist.

Das Scheitern, der Schatten, der Misserfolg haben einen schlechten Ruf. Wo wir ihnen begegnen, wenden wir uns ab. Wenn es wahr ist, dass nichts erfolgreicher ist als der Erfolg, gilt auch der Umkehrschluss: Nichts ist verheerender als der Misserfolg. Gleichzeitig heroisieren wir das Scheitern auf hohem Niveau als Vorstufe zum wirklichen Durchbruch. Eine Geschichte von […]

Veröffentlicht inEssay

Asymmetrien – eine Standortbestimmung

Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Als der erste Lockdown im März 2020 das öffentliche Leben von jetzt auf gleich lahmlegte, war ich gleichermaßen paralysiert wie fasziniert. Neugierig, was das für uns Musiker:innen und Künstler:innen bedeuten würde, die auf eine lebendige öffentliche Sphäre existentiell angewiesen sind. Das […]