Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Bumm!

»Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 0–7«. Mit dieser im positiven Sinne provokanten Überschrift veröffentlichte Pianist Michael Korstick im Mai 2022 ein Album, auf dem sich eben nicht nur die bekannten fünf Klavierkonzerte Beethovens wiederfinden, also nicht »lediglich« die Nummern 1 C-Dur op. 15 (1795–1801), 2 B-Dur op. 19 (1788–1801), 3 c-Moll op. 37 (1800–1803), 4 […]

Veröffentlicht inEssay

Beethoven ohne Puls

Als VAN mich bat, eine Rezension zu einer von einer künstlichen Intelligenz geschaffenen Version der zehnten Symphonie von Beethoven (basierend auch den  dürftigen Skizzen, die der Komponist vor seinem Tod niedergeschrieben hat, und getauft auf den Namen Beethoven X: The AI Project) zu schreiben, reagierte ich, um ehrlich zu sein, sehr verhalten. »Das ist nichts […]

Veröffentlicht inInterview

Knabbern an der Widerständigkeit

»Er ist ein guter Pianist, aber er inspiriert mehr Fragen als Antworten«, schreibt ein Musikkritiker der Washington Post über ein Konzert des Pianisten Herbert Schuch. Dabei würde statt »aber« mit einer Kausalkonjunktion ein Schuh draus. Schuchs Klavierspiel zeichnet eine feine Innerlichkeit aus, die dem Hörer keine Interpretation um die Ohren haut, sondern zu offener Rezeption […]