Kaija Saariaho kam am 14. Oktober 1952 in Helsinki zur Welt. Wie alle später europa- und weltweit bekannt gewordenen klassischen Musikerinnen und Musiker Finnlands studierte sie an der Sibelius-Akademie ihrer Geburtsstadt. Doch von dem konservativen Klima der gerühmten Akademie war die junge Saariaho ganz und gar nicht begeistert. Deshalb gründete sie zusammen mit jungen finnischen […]
Kategorie: 250 Komponistinnen
239/250: Fanny Arthur Robinson
Der Komponist Johannes Kreidler behauptete in einem 2020 veröffentlichten Aufsatz nicht ganz zu Unrecht, »dass die ungleich höhere Rationalität des Kompositionsmetiers einen exzessiven Lebenswandel bis hin zum Selbstmord nachgerade verunmöglicht«. Will heißen: Die »ordnende«, Partituren verfertigende Tätigkeit des Komponierens, die Strukturieren, Planen, Zusammensetzen mit sich bringt, führe auch dazu, dass innerhalb der Künste die Zahl […]
238/250: Halina Krzyżanowska
Mary Frech Vicker benennt in ihrem Buch Women composers of classical music quasi nur die Eckdaten des Lebens von Halina Krzyżanowska, hatte aber zur Entstehungszeit der Schrift (2011) wohl noch nicht die richtigen Zahlen vorliegen. Als Geburtsjahr vermutet sie noch 1860, als Geburtsort Paris – und hinter der Angabe, sie sei in »Rennes« gestorben, steht […]
236/250: Shirley Walker
Am 10. April 1945 wurde im kalifornischen Napa Shirley Rogers geboren. Ihre Mutter – sie hatte fünf Kinder zur Welt gebracht – arbeitete als Klavierlehrerin und wird auch ihre Shirley entsprechend musikalisch ausgebildet haben. Die junge Rogers trat schon während des Besuchs der Pleasant Hill High School, für die sie ein Musical nach Molieres Der […]
237/250: Claudia Sessa
Claudia Sessa, wohl um 1570 in Mailand oder Umgebung geboren, ist die letzte musikalische Nonne unserer Serie – nach den großartigen Künstlerinnen Chiara Margarita Cozzolani (1602–1676/78), Isabella Leonarda (1620–1704), Lucrezia Orsina Vizzana (1590–1662), Vittoria Raffaella Aleotti (1575– nach 1646), Caterina Assandra (um 1590– nach 1618), Rosa Giacinta Badalla (1660–1710) und Alba Trissina (ca. 1590). Der […]
235/250: Maddalena Laura Sirmen
Maddalena Laura Lombardini kam am 9. Dezember 1745 in Venedig zur Welt. 365 Tage voller musikalischer Höhepunkte, wenn man so will: In England wurde am 28. September des Jahres das Nationalhymnen-Arrangement God Save the King von Thomas Arne »uraufgeführt« (über den »wahren« Urheber der Melodie gibt es bis heute einen Streit). In London standen zwei […]
234/250: Ludmila Ulehla
Die Unterschiede zwischen musiktheoretischer und kompositorischer Tätigkeit können marginal sein. Alle, die Musiktheorie studiert haben, müssen schon vor Beginn eines Studiums – auch, um beispielsweise die Aufnahmeprüfung einer Musikhochschule zu schaffen – mindestens partiell in der Lage sein, »im Stile von …« zu komponieren. Und wohl kein komponierender Mensch konnte sich je davor drücken, auch […]
232/250: Guadalupe Olmedo
Einige Generationen vor Alicia Urreta (1930–1986) – bislang die einzige hier porträtierte Komponistin aus Mexiko – kam Guadalupe Olmedo zur Welt, genauer: am 19. Dezember 1853 in Toluca. Olmedo ist eine jener Komponistinnen, die offenbar derzeit wiederentdeckt werden. Die präzisesten Angaben zu ihrem Leben verbergen sich bezeichnenderweise in den »Shownotes« der Webseite mit der unten […]
233/250: Cecilia Pereyra
Cecilia Pereyra kam 1977 in Buenos Aires zur Welt. In ihrer Geburtsstadt studierte sie Gitarre und Komposition am Instituto Universitario Nacional del Arte (I.U.N.A.) und schloss dieses Studium 2010 ab. Im selben Jahr erhielt sie ein Stipendium, mit dem sie ihre Studien bei den mexikanischen Avantgarde-Komponisten Gerardo Gandini (1936–2013) und Marcelo Delgado (*1955) fortführen konnte. […]
231/250: Marguerite Casalonga
In den einschlägigen Online-Nachschlagewerken, wie auch in der wenigen, quasi lexikalischen Komponistinnen-Literatur sucht man den Eintrag »Casalonga, Marguerite« (beziehungsweise »Casalonga, Marie Marguerite Octavie Hélène Anne«) momentan noch vergeblich. Immerhin erfährt man, dass sie am 12. August 1865 in Paris geboren wurde und wohl am 21. August 1935 in Neuilly sur Seine starb (jedenfalls findet man […]