Am 10. April 1945 wurde im kalifornischen Napa Shirley Rogers geboren. Ihre Mutter – sie hatte fünf Kinder zur Welt gebracht – arbeitete als Klavierlehrerin und wird auch ihre Shirley entsprechend musikalisch ausgebildet haben. Die junge Rogers trat schon während des Besuchs der Pleasant Hill High School, für die sie ein Musical nach Molieres Der eingebildete Kranke komponierte, als Pianistin in Jazzbands auf. Auch spielte sie mit dem berühmten San Francisco Symphony Orchestra als Solistin.
Rogers studierte Komposition unter anderem bei Roger Nixon (1921–2009), der noch von Arnold Schönberg Unterricht bekommen hatte. Nach ihrem Studium verdiente sich Rogers durch die Komposition von Jingles und Vertonung von Werbefilmen ihr Geld. An Tasteninstrumenten erwies sie sich als vielfältig einsetzbar und wirkte unter anderem als Synthesizer-Spielerin in dem Ensemble mit, das die Filmmusik zu Francis Ford Coppolas Klassiker Apocalypse Now (1979) – komponiert von dessen Vater Carmine Coppola (1910–1991) – einspielte. Mit Carmine Coppola ergab sich eine vielversprechende Zusammenarbeit und so hatte die Künstlerin – seit 1967 war sie mit Don Walker verheiratet – bald einen sicheren Fuß in der Tür zur Filmmusikszene Hollywoods. Aufträge kamen nun regelmäßig, von diesen konnte Shirley Walker gut leben. Ihr musikalisches Multitalent wussten die US-Produktionskompagnien äußerst gut zu nutzen, fungierte Walker doch meist auch als Dirigentin, die ihre eigenen Filmmusiken (oder ihre Arrangements der Partituren anderer) mit den entsprechenden Orchestern einspielen konnte.
In Hollywood arbeitete Shirley Walker an der Seite von Größen wie Hans Zimmer oder etwa Danny Elfman, der die Musik zu Tim Burtons 1989er-Verfilmung von Batman beisteuerte. Walker besorgte jeweils die Orchestrierung der »Grundierungen« der Musik von Elfman – und war somit wesentlich an den Scores von Blockbustern wie Dick Tracy (1990) oder etwa Edward Scissorhands (1990) beteiligt. Die Batman-Mode der Neunziger Jahre führte unter anderem zu Batman: The Animated Series (1992–1995). Für einige Folgen dieser Serie komponierte Walker die Musik.
Sie starb am 30. November 2006 an einem Aneurysma. Shirley Walker wurde nur 61 Jahre alt.
Shirley Walker (1945–2006)
Batman Theme Suite (1993)
Aus den von ihr musikalisch bestückten Folgen von Batman: The Animated Series stellte Shirley Walker – ganz in der mehrere Jahrhunderte alten Tradition von Opern- oder Ballettmusiksuiten – ihre Batman Theme Suite zusammen. Hörner und warme Streicher lassen unheimliche Akkordkonstellationen aufsteigen. Verheißungsvoll, aber auch dunkel, drohend. Tiefe Blechbläser formieren sich und begleiten einen Frauenchor, der schicksalsmächtig requiemartige Töne dazumischt.
Der Chor, nun in voller Pracht und Macht, wird bald von einem süffig auftretenden Orchestersound übermannt. Die Fülle Korngolds, die Mächtigkeit Bruckners und viele große Hollywood-Filmmusik-Vorbilder mischen sich zu einem Sound, zu einem Reigen von Akkorden, Gemütslagen und großflächigen Verläufen, der Walkers Talent genüsslich vor Ohren führt. ¶