Veröffentlicht inPorträt

Aller guten Leben sind drei

Prolog, 1995 Mit siebzehn erwarb ich eine Klassik-CD für 29,90 DM bei JPC im Bielefelder Jahnplatztunnel. Vom Cover blickte ein Cellist mit dem undurchdringlichen Hauch eines Lächelns: in schwarzer Kluft undefinierbaren Materials, mit grauen Schläfen und nach hinten gegelter glänzender Lockenmatte, die aussah wie Bandsalat. Ein Anblick zwischen byzantinischer Christus-Ikone und Frank Zappa. Der Cellist […]

Veröffentlicht inEssay

Gedanken am Stück

Aus unserer Rubrik »Gedanken am Stück«: Frederic Rzewskis The People United Will Never Be Defeated! und eine Begegnung mit dem Pianisten Igor Levit. Text · Datum 23.3.2015 Als der chilenische Sänger und Komponist Sergio Ortega im Juni 1973 das Lied ¡El pueblo unido jamás será vencido! schrieb, war das sozialistische Wahlbündnis Unidad Popular von Salvador […]

Veröffentlicht inInterview

»Im Grunde handelt es sich um ein archaisches Initiationsritual.«

VAN: Die Cellistin Elena Cheah schreibt in »Spiel auf Probe« über die extreme Stresssituation eines Probespiels für eine Solo-Cello Stelle beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam. Wie gucken Sie auf dieses Ritual? Michael Bohne: Das Probespiel ist aus Sicht des Orchesters ja eine Personalauswahlmaßnahme und geht als solche vollkommen am Bedarf vorbei. Man muss dort oft musikalisches […]

Veröffentlicht inReportage

Institut des guten Willens

Noch ist das Dirigentenpult verwaist, und Tamires staunt über den Sala São Paulo. Die Schatten auf den Säulen, die Balkone in zwei Stockwerken, die Intarsien auf den Holzvertäfelungen, die Lampen über ihr, die wie Wassertropfen aussehen. Tamires stellt sich vor, wie sie herunterfallen und den Saal fluten. Unter dem Dirigentenpult erahnt sie die erste Saalreihe […]