Veröffentlicht inNachricht der Woche

Rundfunkorchester ohne Rundfunk

Die FDP hat auf ihrem Parteitag am Wochenende einen Beschluss zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verabschiedet. Inhaltlich müsse sich der ÖRR auf seinen »Marken- und Wesenskern« – den Bildungs- und Informationsauftrag – konzentrieren, so die Kernforderung. Der Anteil der Unterhaltung sowie teure Sportberichterstattung solle deshalb zurückgefahren werden. Um Strukturen zu verschlanken und den Rundfunkbeitrag längerfristig […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Die Macht des Schicksals

Wenn von Diversität in der Klassik die Rede ist, dann geht es oft um ethnische Herkunft, Gender oder Alter. Noch weniger divers ist allerdings die sozioökonomische Herkunft, wie aktuelle Studien belegen. Kaum ein Monat vergeht, in dem uns nicht eine neue Studie vor Augen führt, wie desaströs es um das Thema Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir brauchen die anderen Orchester, damit es überhaupt einen Nährboden gibt«

Das Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam [wie wird das eigentlich korrekt ausgesprochen?] ist eines der ältesten und besten Sinfonieorchester der Welt. Wer aber glaubt, in einem reichen Land wie den Niederlanden werde so ein Kulturleuchtturm mit internationaler Strahlkraft finanziell bestimmt weich gebettet, liegt falsch: Im Vergleich zu deutschen Konzertorchestern sind die staatlichen Zuschüsse geringer, umso mehr ist […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich hätte mir gewünscht, dass man mir auch beigebracht hätte, wie ich mich entspannen kann.«

Wenn man sich in die Biographie von Gidon Kremer vertieft, fällt auf, wie früh er seinen eigenen Kopf hatte und wie sehr er damit seiner Zeit voraus war. Gut dokumentiert und oft beschrieben wurde das für die zeitgenössische Musik, für die er sich schon zu Konservatoriumszeiten in Moskau interessierte und später vielfach einsetzte – Komponist:innen […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir vergessen die Zeit, den Zweck, wir vergessen für ein, zwei Stunden unsere Sterblichkeit«

Navid Kermani ist habilitierter Orientalist, Schriftsteller, Reisereporter, Essayist, vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Dass seine Stimme im politischen Diskurs besonderes Gewicht hat, und ihr viele aufmerksam zuhören, liegt auch daran, dass er kein Intellektueller ist, der die Welt von der Schreibtischkanzel aus seziert, sondern ihr stets teilnehmend begegnet, mit […]

Veröffentlicht inKommentar

»Eine traurige Schar von Nachkommen Kains«

Am 24. Februar 2022, kurz nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, begannen wir in VAN Statements zu sammeln von russischen Musiker:innen, Dirigenten und Komponisten, die sich gegen den Angriffskrieg stellten. Ein Jahr später haben wir bei einigen von ihnen nachgefragt, wie der Krieg ihr Leben verändert hat, welche Konsequenzen die politische Positionierung  nach […]

Veröffentlicht inInterview

»Am meisten schäme ich mich dafür, dass wir nichts verändert haben.« 

In Zeiten berechtigter Wut über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verliert man bisweilen aus den Augen, dass es auch im heutigen Russland noch Anstand und Mut gibt. Am 23. Februar 2022 schrieb die Pianistin Polina Osetinskaya auf Facebook: »Aktuelle Stimmung: Das Gesicht in den Kissen vergraben, um diese Realität nicht zu sehen, und dann […]

Veröffentlicht inKommentar

Bleierne Zeit

Vor einigen Jahren durchforstete die US-amerikanische Komponistin Ashley Fure die Archive des Darmstädter Musikinstituts, um das Geschlechterverhältnis bei den im Rahmen der Ferienkurse aufgeführten Kompositionen zu untersuchen. Das Ergebnis: In den sieben Jahrzehnten zwischen 1946 und 2014 stammte von insgesamt 4409 aufgeführten Stücken nicht einmal jedes zehnte von einer Frau. (Juana Zimmermann wies in VAN […]

Veröffentlicht inInterview

Erstsprache

Dass Sprache Tor und Schlüssel zur Welt ist, gilt als Plattitüde. Was aber, wenn die eigene Sprache eine Welt aufschließt, in der man sich nicht Zuhause fühlt? In der Musik ist Lena Neudauer eine der sprechendsten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Interpretationen verweigern konsequent alles Plakative. Statt grob die Oberfläche zu feudeln, sucht sie ihren Ausdruck […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn ich heute manch ›historisch informiertes‹ Brandenburgisches Konzert höre, denke ich: Das ist für mich erledigt.«

Letztes Jahr feierte die Akademie für Alte Musik Berlin ihren 40. Geburtstag und eine musikalische Erfolgsgeschichte, die in ihrer Kontinuität und Strahlkraft ziemlich einmalig ist. Ohne Stephan Mai, den Gründer und ersten Konzertmeister des Ensembles, gäbe es Akamus wohl nicht – und die Stadt Berlin wäre um ein nationales wie internationales Aushängeschild ärmer. Anfang des […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt