Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, ist eine in letzter Zeit wieder viel gebrauchte Redewendung. Ähnlich schnell dahin geht es mit einer differenzierten Einordnung dessen, was um einen herum passiert. Für die Mitte, dort, wo die Wahrheit meist anzutreffen ist, bleibt in einer in Freund und Feind geteilten Welt nicht viel Platz. Teodor […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
Alles verschoben
In den ersten Wochen nach dem russischen Angriff spielte Denys Karachevtsev Bachs Fünfte Cellosuite vor zerbombten Gebäuden in Charkiw. Die Videos davon gingen um die Welt und wurden zu ikonischen Bildern des Kriegsbeginns. Der 30-jährige Karachevtsev ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni lebt er in Berlin, gibt weiter […]
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Ende August kamen in Berlin 29 Künstler:innen des freien Musiktheaters zusammen, um individuelle Erlebnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Pandemie auszutauschen. Dabei zeigte sich, dass es der Szene nicht nur an materieller Sicherheit fehlt. Gustav Mahlers Komponierhäuschen am Attersee, Henry David Thoreaus Blockhütte am Walden Pond in Massachusetts oder Dylan Thomas’ Schreibschuppen im walisischen Laugharne […]
»Man darf so spielen, ich würde es mir dann nur nicht anhören.«
Seit über dreißig Jahren gehört Frank Peter Zimmermann zu den besten und im internationalen Konzertzirkus erfolgreichsten deutschen Geigern. Ein guter Zeitpunkt, Zwischenbilanz zu ziehen und den Blick zu öffnen auf das, was noch kommen soll. Ich erreiche den 57-Jährigen per Facetime in seinem Haus in Köln. Er entschuldigt sich zunächst, einen geplanten Interviewtermin im Frühling […]
»Der wildeste und gleichzeitig der zarteste Musiker, den ich kenne.«
»Selbst wenn es jetzt vorbei wäre – ich weiß nicht, ob es einen Schöpfer gibt, aber wenn es ihn gäbe, könnte ich nur tief den Hut ziehen und Danke sagen«, erzählte Lars Vogt im Mai letzten Jahres, als wir über seine Krebserkrankung sprachen, die kurz vorher diagnostiziert worden war. Vorgestern ist der Pianist und Dirigent […]
Abendstimmung einer Ära
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Dieses Jahr feiert Daniel Barenboim seinen 80. Geburtstag (am 15. November) und sein 30-jähriges Jubiläum als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. Die Neuproduktion von Wagners Der Ring des Nibelungen, inszeniert von Dmitri Tcherniakov, sollte der […]
»Wir müssen diesen Schmerz respektieren.«
Seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine konnte das Odessa Philharmonic Orchestra nicht mehr in voller Besetzung proben. Letzte Woche kam es erstmals wieder zusammen, um ein Programm mit im Westen kaum bekannten Werken ukrainischer Komponisten (Myroslav Skoryks Huzulen-Tryptichon, Alemdar Karamanovs Drittes Klavierkonzert Ave Maria und Mykola Lysenkos Elegie op. 41, Nr. 3) einzustudieren. […]
Wer solche Freunde hat …
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Plácido Domingo soll seit 26 Jahren Verbindungen zu mindestens vier Mitgliedern einer kriminellen Sekte in Buenos Aires haben. Das berichten argentinische Zeitungen, die sich auf Quellen aus dem Umfeld der Ermittlungen gegen die Sekte […]
Gestörte Verhältnisse
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. »Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen und kollegialen Arbeitsumfeld«, hieß es im vergangenen Jahr in der Ausschreibung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden über die freie Orchesterdirektor:innen-Stelle. Für Ilia Jossifov wurde […]
Haus des Geldes
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Die Staatsanwaltschaft Köln hat im vergangenen Jahr in einem Bankschließfach des früheren Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs 214.800 Euro sowie 2.400 US-Dollar Bargeld gefunden. Die Öffnung des Schließfachs wurde erst jetzt bekannt und steht im […]