»Selbst wenn es jetzt vorbei wäre – ich weiß nicht, ob es einen Schöpfer gibt, aber wenn es ihn gäbe, könnte ich nur tief den Hut ziehen und Danke sagen«, erzählte Lars Vogt im Mai letzten Jahres, als wir über seine Krebserkrankung sprachen, die kurz vorher diagnostiziert worden war. Vorgestern ist der Pianist und Dirigent […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
Abendstimmung einer Ära
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Dieses Jahr feiert Daniel Barenboim seinen 80. Geburtstag (am 15. November) und sein 30-jähriges Jubiläum als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. Die Neuproduktion von Wagners Der Ring des Nibelungen, inszeniert von Dmitri Tcherniakov, sollte der […]
»Wir müssen diesen Schmerz respektieren.«
Seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine konnte das Odessa Philharmonic Orchestra nicht mehr in voller Besetzung proben. Letzte Woche kam es erstmals wieder zusammen, um ein Programm mit im Westen kaum bekannten Werken ukrainischer Komponisten (Myroslav Skoryks Huzulen-Tryptichon, Alemdar Karamanovs Drittes Klavierkonzert Ave Maria und Mykola Lysenkos Elegie op. 41, Nr. 3) einzustudieren. […]
Wer solche Freunde hat …
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Plácido Domingo soll seit 26 Jahren Verbindungen zu mindestens vier Mitgliedern einer kriminellen Sekte in Buenos Aires haben. Das berichten argentinische Zeitungen, die sich auf Quellen aus dem Umfeld der Ermittlungen gegen die Sekte […]
Gestörte Verhältnisse
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. »Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen und kollegialen Arbeitsumfeld«, hieß es im vergangenen Jahr in der Ausschreibung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden über die freie Orchesterdirektor:innen-Stelle. Für Ilia Jossifov wurde […]
Haus des Geldes
In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Die Staatsanwaltschaft Köln hat im vergangenen Jahr in einem Bankschließfach des früheren Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs 214.800 Euro sowie 2.400 US-Dollar Bargeld gefunden. Die Öffnung des Schließfachs wurde erst jetzt bekannt und steht im […]
Catch me if you can.
In einer neuen Rubrik kommentieren wir ab jetzt in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Die Klarinettistin Boglárka Pecze verlässt nach zwölf Jahren das Trio Catch. Während ihre Kolleginnen Eva Boesch (Cello) und Sun-Young Nam (Klavier) mit dem jungen slowakischen Klarinettisten Martin Adámek vom Ensemble intercontemporain […]
»Der Dalai Lama kam nicht in den Westen, damit die Leute hier auf einem Kissen sitzen und sich gut fühlen können, sondern um um Hilfe zu bitten.«
Vor 72 Jahren marschierte die Volksrepublik China in Tibet ein, annektierte das Land ein Jahr später und schlug 1959 einen Volksaufstand brutal nieder. Das seitdem installierte System der Überwachung, Unterdrückung und Zerstörung der tibetischen Kultur wird von der exiltibetischen Regierung und Menschenrechtsorganisationen als ›kultureller Genozid‹ bezeichnet. Viele erkennen Parallelen zum Vorgehen der chinesischen Behörden in […]
»Niemand wird uns am Ende des Krieges all diese Zeit zurückgeben, also müssen wir weiterleben.«
Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt nur 50 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Seit dem 24. Februar wurde die Stadt fast ununterbrochen bombardiert. Während die russische Armee vergeblich versuchte, die Stadt einzunehmen, suchten viele Hundert Bewohner:innen Schutz in den U-Bahn-Stationen der Stadt. Mitte Mai wurde die russische Offensive gestoppt und die russische Armee […]
Schutzengel
Am letzten Samstag war Michael Maul als Fan von RB Leipzig beim Pokalfinale im Berliner Olympiastadion. Dass man sich seinen Verein nicht aussuchen kann, sondern der Verein einen findet, wissen wir spätestens seit Nick Hornbys Fußball-Klassiker ›Fever Pitch‹. Das erklärt, warum der Intendant des Leipziger Bachfests eigentlich mit dem falschen Vereinstrikot auf der Tribüne saß […]