»Ich war das Kind sehr liebenswerter, aber völlig überforderter Eltern. Beide lebten in einem fortwährenden Zustand der (meist emotionalen) Unpässlichkeit. Dafür gab es Gründe: Beide waren viel zu früh auf die Welt gekommen. Der Kopf meines Vaters war so klein, dass er in einen Becher gepasst hätte. Man wickelte ihn in Watte ein und gab […]
Autoren-Archive: Arno Lücker
... ist Konzertveranstalter, Moderator, Komponist und Pianist. Er gestaltet innovative Konzertformate, arbeitet als Musik-Satiriker, schreibt Stücke für Solist:innen und Ensembles und Texte für VAN, die Wiener Philharmoniker, die New York Philharmonics und die Bamberger Symphoniker. 2019 war er als Schauspieler an der Volksbühne zu erleben.
182/250: Hilary Tann
Heute, am 2. November 2022, wird die walisische Komponistin Hilary Tann 75 Jahre alt. Geboren wurde sie folglich am 2. November 1947 – in der Region Mountain Ash, in Südwales; einer bedeutenden Kohlebergbauregion. Auf ihrer Webseite schreibt die Künstlerin, sie würde heute an den Füßen der Adirondack Mountains in Upstate New York leben. Mountains hier, […]
181/250: Morfydd Owen
1891 ergab ein Zensus: 1.685.614 Waliserinnen und Waliser (54,4 Prozent) sprechen auch tatsächlich Walisisch. Im selben Jahr kam es in der walisischen Hauptstadt Cardiff zur Erstausgabe des Magazins »Cymru« des Historikers und Autors Owen Morgan Edwards (1858–1920). Und am 1. Oktober 1891 erblickte im südöstlich gelegenen Städtchen Treforest Morfydd Owen das Licht der Welt. Ihre […]
»Für das Orchester war der Anteil der Neuen Musik, den ich durchzusetzen versuchte, ein Verbrechen!«
Eigentlich ziemlich traurig: Da schreibt ein legendärer Intendant in seinen sehr aktuell bei von Bockel erschienenen Memoiren, seine Intendanz-Zeit am Konzerthaus Berlin werde komplett verdrängt und – ganz offensichtlich von der (noch) aktuellen Intendanz – absichtlich totgeschwiegen: »Niemals habe ich daran gedacht, irgendwelche Erinnerungen an das eigene Leben aufzuschreiben. […] ein Motiv kam hinzu, nachdem […]
180/250: Katherine Balch
Am 17. August 1991 kam in San Diego (Kalifornien) Katharine Balch zur Welt. Sie studierte am New England Conservatory in Boston (Massachusetts) Komposition sowie an der Bostoner Tufts University Geschichte und Politikwissenschaften. Außerdem schrieb sie sich für Komposition an der Columbia University in New York City bei Georg Friedrich Haas und dem hierzulande weitgehend unbekannten […]
179/250: Maija Einfelde
In den 1920er Jahren erlebte Lettland eine wirtschaftliche Blüte. Nach der Weltwirtschaftskrise und zahlreichen innenpolitischen Problemen kam es 1934 allerdings zu einem Putsch: Mit dem Staatsreich am 15. Mai des Jahres ergriff Kārlis Ulmanis (1866–1942) die Macht. Es folgte die Zeit eines autoritären Regimes. Mit dem Hitler-Stalin-Pakt von 1939 wiederum wurde Lettland dem sowjetischen Machtbereich […]
178/250: Elsa Calcagno
Heute – auf den Tag genau – vor 112 Jahren (am 19. Oktober 1910) wurde Elsa Calcagno in Buenos Aires geboren. Im Jahr 1910 fand die »Exposición Internacional del Centenario« in Buenos Aires statt. Buenos Aires war zu dieser Zeit die einwohnerreichste Stadt Südamerikas (heute ist sie diesbezüglich – jedenfalls, was die Anzahl der im […]
177/250: Marguerite Monnot
Heute vor genau 61 Jahren – am 12. Oktober 1961 – starb Marguerite Monnot in Paris. Mancherorts findet man den lakonischen Hinweis, sie habe mit drei Jahren »ihre Karriere begonnen«. Andere zitieren gerne Komponist Camille Saint-Saëns, der Marguerite Monnot als »beste Pianistin der Welt« bezeichnet haben soll. Geboren wurde Monnot am 28. Mai 1903 in […]
176/250: Agnes Tyrrell
Gelegenheiten, die Werke von Agnes Tyrrell live zu hören, gibt es noch viel zu wenige. Am 12. März 2023 spielt die Pianistin Kyra Steckeweh – deren Film über die hier bereits porträtierte Dora Pejačević ab dem 15. November 2022 im Kino zu sehen ist – Stücke von Agnes Tyrrell in Esslingen. Bis dahin fließt noch […]
175/250: Kassia
Manchmal wird sie als »Erste Komponistin im Mittelalter«, gar als »die erste Komponistin« (überhaupt) oder eben als »die früheste Komponistin des Abendlandes« bezeichnet. Eine Neuentdeckung ist diese legendäre Frau also keineswegs. Erst im Juni 2022 konnte ein Crowdfunding-Projekt erfolgreich abgeschlossen worden, das in der Verfilmung ihres Lebens münden soll, denn: »Die Hl. Kassia gilt als […]