Sie war wohl die erste (bekannte) Komponistin »auf der Insel«, die eine Symphonie schrieb: Alice Mary Smith, geboren am 19. Mai 1839 in London. Ihr Vater arbeitete als Spitzenhändler und verfügte so offensichtlich über ausreichende Mittel, um der Tochter kompetenten Musikunterricht zu finanzieren. Einer ihrer Lehrer war der englische Komponist, Dirigent und Pianist William Sterndale […]
Autoren-Archive: Arno Lücker
... ist Konzertveranstalter, Moderator, Komponist und Pianist. Er gestaltet innovative Konzertformate, arbeitet als Musik-Satiriker, schreibt Stücke für Solist:innen und Ensembles und Texte für VAN, die Wiener Philharmoniker, die New York Philharmonics und die Bamberger Symphoniker. 2019 war er als Schauspieler an der Volksbühne zu erleben.
162/250: Philippa Schuyler
Philippa Schuylers Lebensgeschichte bezeichnete mal jemand als die wohl tragischste der amerikanischen Kulturhistorie. Geboren wurde Philippa Duke Schuyler am 2. August 1931 in New York, sie wuchs im Stadtteil Harlem auf. Ihre Mutter – Josephine Cogdell Schuyler – war, wie wir in einem ausführlichen Artikel lesen, »a white Southern belle from a Texas ranch«, die […]
161/250: Angélica Negrón
Laut Los Angeles Philharmonic wurde Angélica Negrón 1981 im puerto-ricanischen San Juan geboren und lebt und arbeitet derzeit in Brooklyn, New York. Früh erhielt sie Klavier- und Geigenstunden am Konservatorium von Puerto Rico, wo sie später bei dem doch recht traditionellen Alfonso Fuentes (*1954) Komposition studierte. Ihre Studien setzte Negrón an der New York University […]
160/250: Julia Perry
Lexington in Kentucky ist im Bereich der Pferdezucht weltweit von großer Bedeutung und wird gar als »Pferdehauptstadt der Welt« bezeichnet. In dieser Ende des 18. Jahrhunderts gegründeten, zu des Beginn des 19. Jahrhunderts als eine der reichsten Orte der USA geltenden und heute etwa 320.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadt wurde am 25. März 1924 […]
159/250: Gloria Coates
Heute hat die – im Deutschen lustig klingende – Kleinstadt Wausau im US-Bundesstaat Wisconsin ungefähr 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In diesem unscheinbaren Ort kam am 10. Oktober 1938 Gloria Coates zur Welt. Nach frühen Kompositionsversuchen und einem offenbar motivierenden Kompositionswettbewerbserfolgs 1952 – also mit vierzehn Jahren – studierte Coates später an der Louisiana State University, […]
Bumm!
»Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 0–7«. Mit dieser im positiven Sinne provokanten Überschrift veröffentlichte Pianist Michael Korstick im Mai 2022 ein Album, auf dem sich eben nicht nur die bekannten fünf Klavierkonzerte Beethovens wiederfinden, also nicht »lediglich« die Nummern 1 C-Dur op. 15 (1795–1801), 2 B-Dur op. 19 (1788–1801), 3 c-Moll op. 37 (1800–1803), 4 […]
158/250: Elisabeth Kuyper
Als erstes von drei Kindern des Ehepaares Elisabeth (geb. Robin) und Joannes Kuyper kam Elisabeth Johanna Laminia Kuyper am 13. September 1877 in Amsterdam zur Welt, genau 13 Tage vor der Geburt des legendären Schweizer Chopin-Interpret Alfred Cortot (1877–1962), auf den viele Pianistinnen und Pianisten sich bis heute berufen. Wie Cortot erlernte Elisabeth früh das […]
157/250: Alice Tegnér
Vom 1. Februar bis zum 30. Oktober 1864 kämpften Preußen und Österreich gegen Dänemark. Auf preußisch-österreichischer Seite verzeichnete man Verluste von etwa 2.200 Soldaten, auf dänischer Seite waren es circa 5.600. Streitpunkt waren die Herzogtümer Schleswig und Holstein – und insbesondere die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig. Preußen gewann diesen Krieg – mit politisch weitreichenden […]
156/250: Gasisa Schubanowa
Unweit der Grenze zu Russland liegt die kasachische Stadt Aqtöbe. Hier wohnen heute fast eine halbe Millionen Menschen. In einem Dorf in der Nähe kam am 2. Dezember 1927 Gasisa Schubanowa zur Welt. Sie war, so liest man, eine hervorragende Schülerin und schloss die Schule mit Auszeichnung ab. Ihr Vater war professioneller Musiker, dessen Musikbegeisterung […]
155/250: Ida d’Fonseca
Heute vor 163 Jahren, am 6. Juli 1859, starb die dänische Komponistin Ida Henriette d’Fonseca. 1773 hatte eine Erbfolgeregelung die weitere Aufgliederung dänischer Territorien gestoppt werden können. Das Jahr 1773 gilt deswegen als eine Art Gründungsdatum des dänischen Gesamtstaates. 1806 erfolgte die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen, infolgedessen wiederum Holstein nun erst einmal […]