Veröffentlicht inEssay

Rote Linien

Der Angriff der Volksrepublik China auf Taiwan am Donnerstag letzter Woche führt auch zu immer größeren Zerwürfnissen in der Klassikwelt. Mehrere europäische Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Concertgebouworkest Amsterdam und die Wiener Symphoniker sagen für den Herbst geplante China-Tourneen ab. Die Berliner Philharmoniker beenden ein mehrjähriges Residenzprojekt in Shanghai, dessen Start für […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich möchte mein Publikum nicht im Stich lassen.«

Bei der ungarischen Parlamentswahl vor zehn Tagen trug Viktor Orbáns Fidesz-Partei einen überraschend deutlichen Sieg davon, das Oppositionsbündnis »Ungarn in Einheit« um dessen Spitzenkandidaten Péter Márki-Zay blieb weit hinter den Erwartungen. Ministerpräsident Orbán kann nun das vierte Mal in Folge mit einer Zweidrittelmehrheit regieren. Der Dirigent Iván Fischer hatte bei den Vorwahlen der Opposition öffentlich […]

Veröffentlicht inInterview

Pakt mit dem Diktator

Im Sommer 2009 organisierte Valery Gergiev im Rahmen des White Nights Festivals in St. Petersburg eine Ausstellung mit dem Titel ›Wilhelm Furtwängler: Maestro, Mensch und Mythos‹. Furtwängler sei sein Leben lang wegen seiner Biographie angegriffen worden, so Gergiev in seiner Eröffnungsrede, dabei »diente er mit all seiner kreativen Energie und einer unglaublichen emotionalen Intensität einer […]

Veröffentlicht inKommentar

Der Kriegsgewinnler

Valery Gergiev ist wieder da. Am 25. März tauchte er in einem Videogespräch Wladimir Putins mit russischen Kulturschaffenden auf. Putin regte darin die Zusammenlegung des St. Petersburger Mariinsky-Theaters mit dem Bolschoi-Theater in Moskau unter ein gemeinsames Direktorat an. Die Idee passt sich nahtlos ein in Putins Geschichtsrevisionismus und sein aus dem Erbe des Zarentums abgeleitetes […]

Veröffentlicht inKommentar

Scheinheilige

Die Empörung darüber, dass der Bundestag letzte Woche nach der emotionalen Rede von Wolodymyr Selenskyj einfach zur Tagesordnung überging, war groß. Der ukrainische Präsident hatte den Parlamentarier:innen schonungslos das Versagen der deutschen Russlandpolitik vor Augen geführt und um mehr Unterstützung gebeten. Statt sich damit zu beschäftigten, gab es im Plenum direkt im Anschluss parteipolitisches Gezänk […]

Veröffentlicht inInterview

Wider das Vergessen

In der Konzertreihe ›Wider das Vergessen‹ erinnern Mitglieder des Orchesters der Deutschen Oper Berlin an jüdische Orchestermusiker, die im Nationalsozialismus mit Berufsverboten belegt wurden, emigrieren mussten oder in den Vernichtungslagern getötet wurden. Der Abend erzählt deren Leben und Geschichten anhand von Musikstücken und persönlichen Dokumenten, gelesen von der Schauspielerin Margarita Broich. Im zweiten Konzert der […]

Veröffentlicht inInterview

»Musiker in Odessa schützen das Theater jetzt von außen.«

Eigentlich hätte Vitali Alekseenok in diesen Tagen in Lviv, Dnipro und Kyiv dirigiert und am 26. März als neuer Künstlerischer Leiter das Kharkiv Music Fest eröffnet. Stattdessen fuhr er am vorletzten Sonntag, vier Tage nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, mit seiner Freundin und zwei vollbepackten Wagen mit Hilfsgütern an die polnische Grenze. […]

Veröffentlicht inKommentar

Gergiev beim Wort nehmen

Als der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter letzte Woche ein Schreiben an Valery Gergiev veröffentlichte, in dem er den Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker aufforderte, sich bis zum 28. Februar von der russischen Invasion in der Ukraine zu distanzieren, andernfalls werde sein Vertrag in München beendet, kommentierten dies einige in den Sozialen Netzwerken entrüstet als Einschränkung der […]

Veröffentlicht inInterview

»Was wirklich zählt, ist die Wiedereinladung.«

Am Anfang ihrer Karriere habe es einige Lehrer gegeben, die sie vom Dirigentenberuf abbringen wollten, erzählte mir Joana Mallwitz vor fünf Jahren. »Bist Du sicher? Der Druck, diese Höhle des Löwen.« Sie habe Interviews mit Simone Young verschlungen, die oft davon sprach, als Frau der bessere Mann sein zu müssen, noch weniger Zeit zu haben, […]