»Ich bin fixiert auf diesen Gedanken, dass die Winterreise nie endet«, erklärt Benedikt Kristjánsson die Grundidee seiner Winterreise perpetuum beim Beethovenfest Bonn. Und er nimmt sie ernst: Nach dem letzten Akkord des Leiermanns, des letzten Liedes des Zyklus, tut der 35-jährige Tenor es dem hier Besungenen gleich und beginnt sofort wieder von vorn mit dem […]
Schlagwort: Schubert
Alles war, nichts ist.
Will Heinrich Heine uns eigentlich verarschen? Ständig ist in seinen Texten von »alten Geschichten« und »Märchen« die Rede. Leiden die Leute bei Heine? Oder will er sie vorführen? Haben Komponistinnen und Komponisten, die Heine tausendfach vertonten, diese besondere (romantische) Ironie gecheckt? Und wie sieht es mit Franz Schuberts Der Doppelgänger – aufgeschrieben im Todesjahr 1828 […]
Resignation, Version 1827.
»Impromptu« bedeutet so viel wie »aus dem Moment heraus erfunden«. Franz Schuberts Verleger Tobias Haslinger meinte, dieser Begriff könnte sich als Titel für zwei Zyklen von je vier Klavierstücken auf dem Markt erfolgreich ausgehen. Und die im 19. Jahrhundert immer noch aktuelle Mode, alles und jede:n französisch zu betiteln, hatte selbst auf den nicht sonderlich […]
Stabil in Balance
Wolfgang Rihm, Moritz Eggert, Detlev Glanert und Manfred Trojahn komponierten Lieder für ihn – als Neue Musik-Experte würde sich Bariton Hans Christoph Begemann trotzdem nie bezeichnen. Entdeckerwut passe besser – zu seinem Interesse, das sich zwischen 18. Jahrhundert und zeitgenössischer Musik auffächert, das er letztlich aber auf keine Epoche beschränken möchte.Begemanns Aufnahmen von Schubert, Pfitzner […]