Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]
Schlagwort: China
China galt als die Zukunft der Klassik-Branche. Ein reflektierter Umgang mit den Widersprüchen des Landes und eine Hinterfragung des eigenen China-Bildes bleiben dabei oft auf der Strecke.
Unterm Radar
Asientourneen europäischer Orchester sind normalerweise Hochämter der Social Media Abteilungen. Es werden laufend schöne Bilder und nette Geschichtchen produziert, die der Konkurrenz, den eigenen Fans und der Kulturpolitik daheim zeigen sollen, dass man auch international groß aufspielt. Anders diese Woche bei den Wiener Philharmonikern: Die traten mit dem Dirigenten Franz Welser-Möst zweimal in Hongkong auf, […]
»Der Dalai Lama kam nicht in den Westen, damit die Leute hier auf einem Kissen sitzen und sich gut fühlen können, sondern um um Hilfe zu bitten.«
Vor 72 Jahren marschierte die Volksrepublik China in Tibet ein, annektierte das Land ein Jahr später und schlug 1959 einen Volksaufstand brutal nieder. Das seitdem installierte System der Überwachung, Unterdrückung und Zerstörung der tibetischen Kultur wird von der exiltibetischen Regierung und Menschenrechtsorganisationen als ›kultureller Genozid‹ bezeichnet. Viele erkennen Parallelen zum Vorgehen der chinesischen Behörden in […]
Rote Linien
Der Angriff der Volksrepublik China auf Taiwan am Donnerstag letzter Woche führt auch zu immer größeren Zerwürfnissen in der Klassikwelt. Mehrere europäische Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Concertgebouworkest Amsterdam und die Wiener Symphoniker sagen für den Herbst geplante China-Tourneen ab. Die Berliner Philharmoniker beenden ein mehrjähriges Residenzprojekt in Shanghai, dessen Start für […]
»Wenn Sie heute einem Chinesen ›Frère Jacques‹ vorsingen, ist der ganz erstaunt, dass Sie als Europäer diese Melodie kennen.«
Wenn hierzulande vom Klassik-Boom in China die Rede ist, werden im Folgenden meist Lang Lang, neue Konzertsäle und wahlweise 20, 50 oder 80 Millionen Klavierschüler:innen als Beweis angeführt. Auch wenn westliche klassische Musik ab den späten 1970er Jahren zu einem festen Bestandteil der chinesischen Fortschritts- und Modernisierungserzählung wurde, reicht deren Rezeptionsgeschichte weit länger zurück. »Sie […]
Kontaktvermeidung
China-Tourneen deutscher Orchester dienen fast ausschließlich Vermarktungsstrategien und politischer Instrumentalisierung. Der viel beschworene »Kulturaustausch« findet kaum statt. Eine vertane Chance.
Kommunistische Dissonanz
The Wings of Songs, ein Propaganda-Musical der Kommunistischen Partei Chinas, beginnt mit einer sanften Melodie, scheinbar hervorgerufen von drei attraktiven Mitgliedern einer Boyband (den Protagonisten des Films), die mit ihren Instrumenten auf einer Bühne in einem riesigen Fernsehstudio stehen. Die Handlung im Bild und die Musik passen allerdings überhaupt nicht zusammen. In dieser Eröffnungsszene spielt […]