Im Jahre 1204 hörte Francesco Bernardone, der Sohn eines wohlhabenden Tuchhändlers aus Assisi, bei einem Kirchenbesuch die Stimme Gottes. Bernardone war damals Anfang zwanzig, ein sorgloser Mann, der gerne Sport trieb, Musik hörte und mit Freunden abhing. All das änderte sich schlagartig mit eben jenem Erweckungserlebnis. Bernardone schwor, ab sofort Gott zu dienen. Der Bischof […]
Kategorie: Kritik
Mehr Zeit!
Mehr als auf alles andere ist der Kompositionsnachwuchs angewiesen auf gute Musiker:innen, die sich wirklich in die Stücke vertiefen – und die findet man selten. Darum zählt jede Sekunde, die man das eigene Werk hören kann. Diese Zeit verliert vielleicht an Wert, je berühmter Komponierende werden, angesichts einer Vielzahl von Kompositionsaufträgen und Musiker:innen, die Schlange […]
Kleinmachung des Mythen-Monstrums
Fotos © Bernd Uhlig Um Himmels willen das Wort mit C vermeiden, dieses elende C. Es gibt ja endlich wieder eine veritable Wagner-Premiere! Ein neuer Ring des Nibelungen entsteht, an der Deutschen Oper Berlin, wo einige Ewigkeiten lang Götz Friedrichs legendärer Zeittunnel vom Bühnenbild zur Sache selbst wurde: eine Inszenierung für immer, so schien es […]
In Blickkontakt
Fotos © Ceeceecreative Ich weiß jetzt, wo ich hin muss, heute, an einem der ersten schönen Sommerabende des Jahres: ans Friedrich-Krause-Ufer in Moabit, zu einem riesigen Backsteingebäude, das 1912 von Thyssen-Krupp errichtet wurde. 2018 kaufte eine Investorengruppe das Gelände, um es seiner aktuellen Nutzung zuzuführen: Auf der Website erfährt man, hier solle ein »Arbeitsumfeld entstehen, […]
Nahbarer Titan
Vom 6. bis 21. Mai 1920 dirigierte Willem Mengelberg im Amsterdamer Concertgebouw alle Sinfonien Gustav Mahlers. Die freundschaftliche Nähe zum Komponisten hatte Mengelberg schon zu Mahlers Lebzeiten zum Experten für seine Musik gemacht, das Amsterdamer »Mahler-Feest« von 1920 gilt mit als Initialzündung für Mahlers internationalen Erfolg. Das Concertgebouw ist seit jeher ein Sehnsuchtsort für Mahler-Begeisterte. […]
Was das Fehlen verändert
Das 10. Kölner Fest für Alte Musik begibt sich unter dem Motto Early Music: Reload auf die Suche nach ungewöhnlichen Konzertformaten und öffnet sich neuen Impulsen. Dazu verwandelt sich das vom zamus veranstaltete Festival in ein Labor des Komponierens, Experimentierens, Improvisierens und Diskutierens über alle Belange der Alten Musik. Werke renommierter Komponist*innen der Alten Musik […]
Rote Sonne, schöne Bilder.
»Wenn man nach China geht, muss man auch flexibel sein«, sagt der Konzertpromoter Jiatong Wu. Auf die Probe gestellt wurden am 25. Oktober 2019 die Bamberger Symphoniker bei einem Auftritt in der chinesischen Stadt Changsha: Der Veranstalter wünschte sich vom Orchester das Stück Liuyang River als Zugabe. Das berühmte Volkslied aus der Provinz Hunan preist […]
Kurz vor dem Sturm
Über Jan Bosses und Ádám Fischers Don Giovanni in Hamburg. Text · Fotos © Brinkhoff-Moegenburg · Datum 23.10.2019 Ádám Fischer ist schuld. Im Verlauf des VAN-Gesprächs vom vergangenen Dezember hatte er mir von seiner Freude darüber erzählt, dass er zum ersten Mal eine Oper in der Stadt dirigieren würde, in der er seit langem lebt. […]
kopflos
»La Morte della Ragione« von Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini. Text · Titelbild Ausschnitt aus Das Jüngste Gericht, Hieronymus Bosch (oder Werkstatt) [Public Domain] · Datum 2.10.2019 Ein Solo der Flöte am Anfang, a capella. Der Chef spielt persönlich. Giovanni Antonini, einst als Barock-Flötist italienischer Ziehsohn Nikolaus Harnoncourts, nun selbst ein außergewöhnlicher Dirigent und […]
We are Heinrich
Das Festival ›Berlin is not Bayreuth‹ schafft eine seltsame Annäherung: Nicht an Wagner, sondern an die Realität seiner Oper Tannhäuser. Text & Fotos · Datum 4.9.2019 Die Sonne gleißt über Deutschland. Ein herrliches Wetter für Zauneidechsen, auf warmen Steinen räkeln sie ihre Körper. Als ich das Gelände der B.L.O.-Ateliers betrete, treffe ich dort Stefanie. Sie […]