VAN: ›Alles fließt‹ hieß es bei Heraklit … viele welke Blumen und Tränen sind gefolgt. Inwiefern ist dein Zeitgefühl von Endlichkeit geprägt? Tabea Zimmermann: Oh, sehr stark. Durch die religiöse Prägung meiner Eltern bin ich in einer sehr ungewöhnlichen Situation aufgewachsen, die ich als Kind als sehr belastend empfand: Wir sind mit dem Gedanken erzogen […]
Autoren-Archive: Elisa Erkelenz
... hat französische und deutsche Literatur sowie Kulturmanagement in Bonn, Paris und Hamburg studiert. Heute arbeitet sie als freie Journalistin, Kuratorin und Dramaturgin im Bereich klassischer Musik. Unter anderem ist sie für die Donaueschinger Musiktage oder die Elbphilharmonie tätig, kuratiert die Philosophiereihe »Bunkersalon« mit dem Ensemble Resonanz, entwickelt die globale Konzertreihe »Outernational« und schreibt für das VAN Magazin.
»Es gibt Spitzel, das wissen wir.«
İpek İpekçioğlu ist eine der angesagtesten Djanes der Berliner Clubwelt (DJ Ipek), kämpft für die türkische LGBTI-Szene und outet sich jetzt auch noch als Klassische-Musik-Fan. Ende des Monats bringt die »Queen of Eklektik BerlinIstan« bei einem Festival im Radialsystem die türkische Künstler-Diaspora Berlins zusammen (#displaced – #replaced). Vom 28.–30. Juli gibt es Neue Musik, Electronics, […]
»Do you feel sorry for what happened?«
Eine tansanisch-deutsche Musiktheaterproduktion stößt die Debatte über die Aufarbeitung eines der größten deutschen Kolonialkriege in Afrika an. Text · Fotos Nils Klinger / Staatstheater Kassel · Datum 10.5.2017 Im Stück Maji Maji Flava widmen sich die Cellistin und Performerin Lisa Stepf und ihre Kompanie Flinn Works in Kooperation mit der tansanischen Gruppe Asedeva dem Maji […]
Die Arbeit der Ameise
»Christophe Morin Glove« schlägt Googles Algorithmus unvermittelt vor. Der schwarze Handschuh, den der französische Cellist an seiner linken Hand trägt, ist, ohne dass er es darauf angelegt hätte, zu seinem Markenzeichen geworden. In Australien, wo er mit dem Modigliani Quartett tourte, in Internetvideos oder heute Abend in der Elbphilharmonie – das Vehikel, das ihm nach […]
In Gottes Namen: Das tausendstimmige Murmeln
»Was glaubt ihr denn? Was glaubt ihr denn, wer wir sind? Was glaubt ihr denn, wo wir uns verstecken?« Der Autor und Regisseur Björn Bicker lässt in seinem Theaterstück und Buch Urban Prayers den Chor der Gläubigen sprechen, die Religionsgemeinschaften der Megacities. Muslime, Juden, Hindus, Sikhs, Buddhisten und Christen – von orthodox bis evangelistisch – […]
Resonanzräume statt Echokammern
Interview mit Hartmut Rosa Text · Datum 23.3.2016 Hartmut Rosa ist Professor für Soziologie in Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Anfang März ist sein neues Buch Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung erschienen, bei der MaerzMusik sprach er noch einmal über das Thema, mit dem er in den letzten Jahren Bücher, Hörsäle und Medien […]