In seinen eigenen Worten: Der Ko-Leiter der Münchner Biennale für neues Musiktheater über homöopathische Kunst im Angesicht der medialisierten Welt.
Kategorie: Uncategorized
A Patriot
THIS IS THE SECOND IN A SERIES OF ARTICLES THAT WILL APPEAR ON OUR SITE IN ENGLISH OVER THE NEXT SEVERAL WEEKS. A COMPLETE ENGLISH-LANGUAGE EDITION OF VAN WILL LAUNCH IN EARLY 2016. Text Jeffrey Arlo Brown The violinist Lisa Batiashvili and the conductor Sakari Oramo first met at the Sibelius Violin Competition, in 1995, where they […]
Matthew Herbert
Matthew Herbert arbeitet seit über einem Jahrzehnt im Feld elektronischer Tanzmusik mit sehr unterschiedlichen, meist ambivalenten Klangaufnahmen. Sei es der Körper seiner Geliebten, dem Leben eines Schlachtschweins, einem Bombeneinschlag im Irak oder Mahlers Zehnter Sinfonie. Am 1. November 2015 präsentierte er sein neues Album The Shakes an der Volksbühne in Berlin. Ich treffe ihn einen Tag zuvor in der Lobby des ParkInn Hotels direkt am Alexanderplatz. Wir sprechen über seine Motivation Musik zu machen, sein Verhältnis zu klassischer Musik und zum Jazz, und seiner verlorengegangen Naivität.
Je lauter die Musik, desto größer die Stille
Doch dann implodiert alles. Plötzlich fällt das Nichts in das Stück ein. Alles, was nicht Musik ist, ist plötzlich Teil des Stücks. Ein Schnitt, gerade als die Musik am lautesten tobt. Ein Vakuum, das mich einsaugt. Die Wahrnehmung verschiebt sich.
David Robert Coleman – Three Character Pieces
Im November 2014 reist der Komponist David Robert Coleman nach Taschkent, Momente der Reise verweben sich mit einer entstehenden Komposition, Three Character Pieces for viola and piano.
Etwas kleines, was bleibt
Maximilian Simon, seit kurzem stellvertretender Stimmführer der Zweiten Geigen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, spielt am 15. November mit der Rheinischen Philharmonie Alban Bergs Violinkonzert Dem Andenken eines Engels. Soweit so bekannt. Das wirklich Neue kommt aber als Zugabe: Beim Komponisten David Robert Coleman hat Simon eine Zugabe für dieses Violinkonzert in Auftrag gegeben, die in Koblenz – … enthüllt wird.
FAT F/CREAM
Folkert’s All Time Favorite/Classy Recordings of Early Music – Folge 1
Eine Generationenfrage
Über den Horror Vacui des Paukers, ungeduldige Agenturen und die Konzertprogramme der Zukunft
How Long? Too Long.
Ein naiver Komponist schreibt ein Stück über die zynischsten Themen überhaupt: Politik und Krieg. Über Claude Vivier, Martin Luther King, Robert F. Kennedy und die Musik des Untergangs.
Keine Tumulte
Im September gab der lettische Dirigent Andris Nelsons bekannt, dass er neben seiner Position als musikalischer Leiter des Boston Symphony Orchestra ab 2017 auch Gewandhauskapellmeister in Leipzig sein wird. Für stolze Bostoner wie mich war es schwer, da nicht ein bisschen gekränkt zu sein. Lloyd Schwartz ist Musikkritiker in Boston; 37 Jahre lang war er […]