Volker Hagedorn erzählt in seiner Kolumne, wie ihn die Klavierimprovisation eines Viertklässlers ins spätmittelalterliche Florenz katapultiert hat: sein beglückendstes Live-Erlebnis seit langem. »Glockenschall, Glockenschwall supra urbem, über der ganzen Stadt, in ihren von Klang überfüllten Lüften…« Ich war keineswegs in einer Stadt, und es war nicht die Zeit für ein Glockenläuten, viertel vor acht morgens, […]
Autoren-Archive: Volker Hagedorn
…lebt als Buchautor, Journalist und Musiker in Norddeutschland. Er studierte Viola in Hannover, war Feuilletonredakteur in Hannover und Leipzig und ist seit 1996 selbstständig als Autor u.a. für ZEIT und Deutschlandfunk. Im Rowohlt Verlag erschienen von ihm »Bachs Welt« (2016) und »Der Klang von Paris« (2019). Sein neues Buch »Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900–1918« erscheint im April 2022.
Nööööööö
Der achtzehnte Thomaskantor nach J.S. Bach kommt aus der Schweiz. Falls er kommt. In Leipzig streitet man heftig um Mitbestimmung, seit einige Thomaner mit fünf Monaten Verspätung gegen das Auswahlverfahren protestierten. Volker Hagedorn erkundet hörbare und weniger hörbare Motive im Stimmengewirr. Der Mann war dritte Wahl. Lieber hätte die Stadt einen echten Promi gehabt; […]
Die Schatzinsel
Plätschert der gebührenfinanzierte Kulturfunk bald nur noch flach vor sich hin? Umbrüche wie bei WDR 3 lassen es befürchten. Ein Gegenbeispiel sind die »Interpretationen« bei Deutschlandfunk Kultur. Zwei Stunden Klassik – mit Hintergrund, Expertise, Gespräch, Gästen von Donna Leon bis Markus Hinterhäuser, und das seit vierzehn Jahren. Volker Hagedorn erkundet einen Schatz, der dank Internet […]
Lichtblicke, Kürzungen, Forderungen
Die Deutsche Orchestervereinigung fordert »differenzierte Öffnungsperspektiven«, Kurzarbeit auch für Freie und mehrjähriges Bundesgeld für kommunale Kulturetats. Text · Titelbild spDuchamp (CC BY 2.0) · Datum 3.2.2021 Von 129 Tariforchestern sind 109 in Kurzarbeit, jede:r dritte freie Musiker:in denkt ans Aufhören. Die Deutsche Orchestervereinigung fordert jetzt »differenzierte Öffnungsperspektiven«, Kurzarbeit auch für Freie und mehrjähriges Bundesgeld für […]
Beethoven? Nie gehört…
Im Auto unseres Autors ist Beethoven nie dabei, und mit den Sinfonien hatte Volker Hagedorn immer ein echtes Problem. Jetzt hat Mozart es gelöst, nachts auf der A7, 234 Jahre nach der Uraufführung seiner Prager Sinfonie. »Bist du auch froh«, fragte mich vorm Jahreswechsel eine Freundin per Mail, »dass das Beethovenjahr bald vorüber ist? Ich […]
»Eins, zwei, drei, Test…«
Paul liebt Star Wars, sein Vater den Sacre. Wie sich beide Universen im Alltag berühren, was ein alter Kassettenrecorder damit zu tun hat und warum Töne handfest sein können: Volker Hagedorn taumelt durch die Welten. Der Schlachtenlärm dringt durch zwei Türen. Jeden Abend ist Krieg bei uns, Star Wars. Um 18.30 Uhr beginnt es, um […]
»Nein, du wirst nicht singen!«
In der Stille hört man auch ferne Töne. Volker Hagedorn lauscht dem gallischen Barden Troubadix und kommt zu einer Neueinschätzung: Der Mann ist Avantgarde, und seine rituelle Fesselung durch die Dörfler spiegelt auch das gespannte Verhältnis zwischen der »Klassik« und vielen, denen sie wurscht ist… Wer sich jeden Abend mit zwei Jungs ins Universum von […]
»Na toll…«
Noch nie soll Musik so schön und kostbar gewesen sein wie jetzt, in Zeiten mangelnder Live-Präsenz. Wie stressig und widersprüchlich diese Kunst ist, fällt Volker Hagedorn auf, wenn er mit dem 11jährigen Frido Harfe übt. Auf dessen Frage, ob das sein muss, gibt es nämlich keine Antwort. Nach den Ferien wird die Harfe wieder enthüllt. […]
Himmel ohne Geigen
Bei seiner Bestandsaufnahme zur finanziellen Situation freier klassischer Musiker:innen erhielt Volker Hagedorn Ende letzten Jahres binnen kürzester Zeit über 300 Seiten Zuschriften von Künstler:innen, deren Einkommen oft nur so gerade fünfstellig wird – aufs ganze Jahr gerechnet. Jetzt hat er noch einmal nachgefragt, wie die Stimmung bei den Freien ist angesichts von Konzertabsagen, unterbrochenen Routinen […]
Big wave vor Ausfahrt Berkhof
Mit Mahler im Stau – etwas Besseres kann einem außerhalb des Konzertsaals gar nicht passieren, findet Volker Hagedorn, der 114 Jahre nach der Uraufführung der Sechsten Sinfonie deren ersten Satz auf der A7 neu entdeckt. Auf einem Stau kann man surfen wie auf einer big wave. Es ist nicht so gefährlich, aber man kommt auf […]