Veröffentlicht inKommentar

Glitch im Gesamtkunstwerk

»Großzügigkeit. Seit 1949« lautet das Motto der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, eines Zusammenschlusses von Mäzen:innen, die die Festspiele jährlich mit einer erheblichen Geldsumme (im Jahr 2021 mit ca. 5,4 Millionen Euro) unterstützen. Die Freude am Geben scheint jedoch schnell an ihre Grenzen zu stoßen, wenn auf dem Grünen Hügel Neues Einzug halten soll. Für […]

Veröffentlicht inReportage

Hören mit dem Gegenüber

In der Jugendstrafanstalt in Berlin-Tegel betreten die Häftlinge nach einem Aufenthalt in der Kälte im Freien ihren Gebäudetrakt. Sie scherzen, knuffen sich, rufen einander hinterher. Der Hall des riesigen Raums, von dem mit Gittern abgetrennte Flure und Zellen abgehen, verstärkt Stimmen und polternde Schritte um ein Vielfaches. Mittendrin stehen Geigerin Sonja Bogner, Cellistin Clara Lindenbaum […]

Veröffentlicht inKritik

Das größte Rätsel: Wozu all das?

Es gilt »das Konzert des Jahres« zu retten, drunter macht es das Escape Game der Elbphilharmonie nicht. »Der legendäre Geiger Paganono kehrt noch einmal auf die Bühne zurück. Musikfans aus der ganzen Welt kommen nach Hamburg, um dieses ganz besondere Konzert mitzuerleben.« So der Wunschtraum der Elbphilharmonie beziehungsweise der Ausgangspunkt ihres neuen und kostenlosen online […]

Veröffentlicht inInterview

»Es trifft viele aus heiterem Himmel.«

Als einen »fest zementierten Schleudersitz« beschrieb ein Mitglied des Ensembles des Karlsruher Theaters die Rahmenbedingungen seiner dortigen Beschäftigung gegenüber VAN. Der sogenannte »Normalvertrag Bühne«, über den Schauspieler:innen, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder, aber zum Beispiel auch Bühnentechniker:innen, Dramaturg:innen, Bühnenbildner:innen und Musikvermittler:innen hierzulande angestellt sind, gilt normalerweise nur für ein Jahr, muss also fortan erneuert werden. (Demgegenüber arbeitet […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Ich würde den Studierenden gerne sagen: ›Leute, kommt raus aus den Übezellen.‹«

Der neue Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule und der Universität in Lübeck startet gerade in seine zweite Semesterwoche. Daniel Sebastian Scholz (Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, approbierter psychologischer Verhaltenstherapeut, Gitarrist, Jazz-Komponist und Labelgründer) lehrt, forscht und berät hier fortan mit einer Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen – anders als andere musikmedizinische Einrichtungen in Deutschland, die […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Wir müssen uns nicht verstecken.«

»Anerkennung, Theaterkindergärten, keine Samstagsproben, bessere Gagen, angemessene Arbeitzeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Endproblematisierung von Schwangerschaften und Kindern«  So formuliert eine Teilnehmerin der Pilotstudie zu »Belastungen, Bedürfnissen und Herausforderungen von Bühnenmüttern« ihre Zukunftsträume für ihr Berufsleben – und zeigt damit gleichzeitig, welche Facetten ihres Berufes aktuell für sie die größten Hürden darstellen. Die am 15. September veröffentlichte Studie hat […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Gleichberechtigung light

Als historischer Tag wird er beschrieben oder gar als Zeitenwende: der erste Schultag von 33 weiblichen Regensburger Domspatzen, die seit dieser Woche auf das Gymnasium gehen, das bisher nur an den gleichnamigen 1.047 Jahre alten und rein männlich besetzten Knabenchor angeschlossen war. Jetzt gibt es hier auch einen Mädchenchor, der wie das Pendant der Jungen […]

Veröffentlicht inKritik

Falsche Erlösung

»Ich bin fixiert auf diesen Gedanken, dass die Winterreise nie endet«, erklärt Benedikt Kristjánsson die Grundidee seiner Winterreise perpetuum beim Beethovenfest Bonn. Und er nimmt sie ernst: Nach dem letzten Akkord des Leiermanns, des letzten Liedes des Zyklus, tut der 35-jährige Tenor es dem hier Besungenen gleich und beginnt sofort wieder von vorn mit dem […]

Veröffentlicht inInterview

Und was bin ich noch? 

Der Juni des Jahres 2021 startet gut für die damals 26-jährige Josephine Bastian. Gerade hat sie eine Stelle an der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters gewonnen und erfolgreich ihren Master an der Jacobs School of Music Bloomington beendet. Als Solistin ist sie unter anderem schon mit Musiker:innen vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (wo sie auch zwei […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

Gestörte Verhältnisse

In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. »Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen und kollegialen Arbeitsumfeld«, hieß es im vergangenen Jahr in der Ausschreibung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden über die freie Orchesterdirektor:innen-Stelle. Für Ilia Jossifov wurde […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt