Veröffentlicht inNachricht der Woche

Überraschungssieg

In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. An kaum einer Musikhochschule hat sich das Thema Machtmissbrauch in den letzten Jahren so sehr manifestiert wie an der Musikhochschule in München: Auf Prozess und Urteil gegen den ehemaligen Präsidenten Siegfried Mauser wegen sexueller […]

Veröffentlicht inInterview

Sylt ohne Verwertungslogik

Auf halber Strecke zwischen List und Kampen wachsen in Klappholttal an der Sylter Westküste mitten im Naturschutzgebiet plötzlich viele kleine und größere, meist einfache Häuschen aus dem Boden. Sie beherbergen die Akademie am Meer, eine der ältesten Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. »Die Umgebung ist sehr einsam, rings umher ist kilometerweit erstmal gar nichts«, so der Akademie-Leiter Lukas […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich würde mir wünschen, dass man den Austritt aus dem Leben genauso würdigt wie den Eintritt ins Leben.«

Sonnenschein, rauschende Blätter, zeternde Vögel, eine Gruppe Jugendlicher, die kreischend Zweifelderball spielen, und mittendrin sitzen Nina Gurol und ich. Ihr Handwerk gelernt hat die Pianistin, geboren 1997, unter anderem bei Tamara Stefanovich, Pierre-Laurent Aimard und Maria João Pires sowie im Studium bei Gesa Lücker. Als Solistin und Kammermusikerin tourt sie sowohl international als auch regional […]

Veröffentlicht inInterview

»Es ist sehr wichtig, dass ukrainische Musik gerade jetzt gehört wird in der Welt.«

Am 23. Februar, einen Tag vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählte Anna Stavychenko VAN von ihrem Leben in Alarmbereitschaft und der Bedeutung von Kultur für die nationale Identität. Mittlerweile haben sie und ihre Eltern die Ukraine verlassen. Stavychenko pendelt aktuell zwischen Warschau und Paris, wo sie eine Vielzahl von Projekten – unter anderem […]

Veröffentlicht inRecherche

Netzanschluss

Musiker:innen auf einer Bühne, unauffällig beleuchtet, meist von Ferne betrachtet. Soweit, so normal, mittlerweile auch in flach auf kleinem Bildschirm. Während der Pandemie verlagerte sich ein Großteil des klassischen Musiklebens in den digitalen Raum, blieb dabei aber in den meisten Fällen ein blasses Abziehbild des Konzerterlebnisses im Saal. Projekte, bei denen das Format keine Notlösung, […]

Veröffentlicht inInterview

»Es ist nicht mehr das Orchester als anonyme Masse.«

Ab der Saison 2022/23 kommt Erina Yashima als Erste Kapellmeisterin an die Komische Oper und damit zurück nach Berlin, wo sie vor einigen Jahren an der Musikhochschule Hanns Eisler Dirigieren studierte. Aktuell arbeitet sie (seit 2019) als »Assistant Conductor« mit Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra, in den Jahren zuvor lernte sie im Rahmen eines […]

Veröffentlicht inRecherche

Blackbox Berufung

Vor einigen Jahren entbrannte in VAN eine – nach wie vor aktuelle – Debatte über die Fragen, was der Musikunterricht an Schulen leisten soll, was (angehende) Musiklehrer:innen dafür mitbringen müssen und wen Hochschulen zu einem entsprechenden Studium zulassen sollten. Damit eng verbunden ist die Frage: Wie werden diejenigen ausgewählt, die Musiklehramtsstudierende im pädagogischen Bereich ausbilden? […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn ich sage: ›International, sind doch alle da‹ – wen vergesse ich da schlicht und einfach?«

In 129 deutschen Berufsorchestern mit 9.766 Planstellen sind nur 62 Musiker:innen mit Migrationsgeschichten aus der Türkei oder einem Land des Nahen und Mittleren Ostens angestellt. Das zeigt eine Studie, die die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen veröffentlicht hat. In der Staatsphilharmonie ist die Quote mit einem solchen Migrationsbezug, trotz internationaler Besetzung aus 20 Ländern, null. […]

Veröffentlicht inRecherche

»Wenn jemand eine Sinfonie von Louise Farrenc ablehnt und stattdessen ein richtig schlechtes Stück von Beethoven spielen lassen will – dann kann die Person mir nicht sagen, dass es um die Qualität der Stücke geht.«

»Das wäre das Schlimmste, wenn sich jetzt alle in Traditionalismus zurückziehen und die Spielpläne darauf reduzieren, nur noch populäre, austauschbare Stücke zu machen«, meinte Sängerin Anna Prohaska vor Kurzem zur Kulturwiedereröffnung in VAN. Im klassischen Konzertwesen hieße das: dieselben fünfzehn Komponisten noch vehementer rauf und runter zu spielen als in den vergangenen Jahren ohnehin schon. […]

Veröffentlicht inInterview

»Dass es einen wesentlichen Teil der Branche gibt, der nicht subventioniert und damit auf sich alleine gestellt ist, haben viele nicht bedacht.«

Kommt das Publikum zurück? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Das sind die großen Fragen zur Konzertsaison 2021/22. Ich gebe sie weiter an Andreas Schessl, seit den 80er-Jahren Veranstalter, mit MünchenMusik mittlerweile einer der erfolgreichsten in Deutschland. Heute gehören zum Unternehmen auch eine Agentur und Niederlassungen in Nürnberg und Stuttgart, außerdem ist Schessl Teil der […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt