Veröffentlicht inEssay

Er kommt näher.

Über mittelhochdeutsche Zeilen gebeugt hörte ich zum ersten Mal bewusst den Parsifal. Sicherlich, das Bühnenweihfestspiel lief auch vorher schon öfter, vielleicht im Hintergrund, vielleicht in Teilen. Aber mit dem Parzival von Wolfram von Eschenbach vor mir, hörte ich zum ersten Mal genau hin – meinte ich zumindest. Denn bis heute haben sich mir diese Musik […]

Veröffentlicht inInterview

Gesunde Verwirrung

Am 17. November erscheint Die Welt nach Wagner (Rowohlt), das neue Buch von Alex Ross, dem Musikkritiker des New Yorker. In diesem raffinierten Beitrag zur Kunstgeschichte durchleuchtet Ross den Einfluss Wagners auf anderthalb Jahrhunderte Literatur, Malerei und Politik. Und dabei macht dieses Buch wirklich Spaß. Am Telefon habe ich mich mit Ross über die Recherche […]

Veröffentlicht inKritik

Kleinmachung des Mythen-Monstrums

Fotos © Bernd Uhlig Um Himmels willen das Wort mit C vermeiden, dieses elende C. Es gibt ja endlich wieder eine veritable Wagner-Premiere! Ein neuer Ring des Nibelungen entsteht, an der Deutschen Oper Berlin, wo einige Ewigkeiten lang Götz Friedrichs legendärer Zeittunnel vom Bühnenbild zur Sache selbst wurde: eine Inszenierung für immer, so schien es […]

Veröffentlicht inInterview

Die tägliche Dosis Wagner

Axel Hinrichsen ist gerade den Grünen Hügel hochgerollt, im Rollstuhl, mit Hemd und Sakko. Sportlich. Es ist (natürlich) heiß in Bayreuth. Im Festspielhaus schwebt gleich der blaue Lohengrin los. Seit zehn Jahren kommt Hinrichsen jeden Sommer hierher. Beim ersten Mal war er 17. Da war gerade Richard Wagner in sein Leben getreten. Der ist jetzt […]

Veröffentlicht inKritik

Schall und Rauch

Nach dem Baselitz-Parsifal in München gibt es wenige Wochen später einen Rauch-Lohengrin in Bayreuth, ebenfalls mit exquisiten Zutaten. Wie ist die Verbindung von Malerei und Wagner-Oper diesmal gelungen? Nie sollst du mich befragen! Lohengrin, der zur Rettung Elsas zu den Brabantern gekommene Held, möchte inkognito bleiben, um als Mensch um seines Wesens und seiner Taten […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Ein erschöpfter Vampir

Keine Zeit für Bayreuth? Nicht so schlimm, findet Volker Hagedorn, der oft dort war. Richard Wagners vielbestauntes Konzept, keinen neben sich zu dulden, wirkt in der Praxis inzwischen wie eine anachronistische Käseglocke.   Ich kam nicht als Wagnerianer zur Welt und wurde auch keiner, obwohl besonders »Bayreuth« mit allem Glanz und Raunen zur Familie gehört, seit […]

Veröffentlicht inKritik

Högschde Disziplin

Die Besetzung ließ aufhorchen: Kaufmann, Stemme, Pape, Gerhaher und Koch, Petrenko am Pult des Bayerischen Staatsorchesters, dazu Baselitz und Audi. Letzterer nicht als Sponsor, sondern verantwortlich für die Regie. So wurden die Münchner Opernfestspiele letzte Woche mit Wagners Parsifal an der Bayerischen Staatsoper eröffnet. Münchner Königsdisziplin Ob die Königsdisziplin der klassischen Musik nun die Kammermusik […]

Veröffentlicht inKritik

Marlon Brando kommt nicht.

Sabine Weber war bei der Premiere von Dietrich Hilsdorfs neuer Walküre in Düsseldorf. Text · Titelbild © Hans Jörg Michel · Datum 31.1.2018 Es ist schon erstaunlich, wie modern die Themen sind, die Wagner in seiner Walküre verhandelt: freie Liebe gegen den heiligen Bund der Ehe, wenn er durch Zwangsehe zustande kommt. Fremdbestimmung und blinder […]

Veröffentlicht inKritik

Hier killt’s die Gunst

Family and friends Barrie Kosky siedelt die Handlung zunächst in der Villa Wahnfried der 1870er Jahre an. Richard Wagner ist der Schuster-Poet Hans Sachs, Hermann Levi (der Uraufführungsdirigent des Parsifal) der Stadtschreiber Sixtus Beckmesser, Franz Liszt und seine Tochter Cosima Wagner sind Goldschmied Veit Pogner und dessen Tochter Eva. Die Stimmung ist gelöst. Alsbald treffen […]