Norman Lebrechts Buch Who Killed Classical Music? erschien 1996 und erzählt unter anderem eine Anekdote über einen Dirigenten, der gewohnheitsmäßig Minderjährige missbrauche, dafür bereits mehrmals verhaftet worden sei, aber von seinem Agenten, von Anwälten und der Führungsriege der Klassikwelt stets geschützt würde. Der Täter trat bei Lebrecht unter einem Pseudonym auf, allerdings machte schnell das […]
Kategorie: Recherche
Absprung mit Schieflage
Titelbild Kevin Hackert (CC BY-NC 2.0) Aufnahmeprüfung geschafft – Feierei! Und dann? Dass im Musikstudium zwischen Probespiel-Vorbereitung, Stimmfächern, Übezelle und Wettbewerben zum Teil der Raum fehlt, um wirklich künstlerisch zu wachsen, eigene Wege zu gehen und für sich Alternativen zur Solo-Karriere zu entdecken, hören wir bei VAN immer wieder – zum Beispiel von Sängerin Wiebke […]
Weißes Rauschen
Eigentlich sollte niemand mehr darüber schreiben müssen, dass klassische Musik ein Rassismus-Problem hat. Meine jüngste Entdeckung, die Verehrung von klassischer Musik im rassistischen und neonazistischen Forum Stormfront, hat mir allerdings Anlass gegeben, wieder einmal darüber nachzudenken, welche Rolle Rassismus als kleiner Helfer der klassischen Musik im Laufe ihrer Geschichte gespielt hat und spielt. Zwischen offenkundigem […]
Über Intimität und Machtgefälle, Kunst und Körper, Sinnlichkeit und Tabus.
Ende einer Musik–Gruppenunterrichtsstunde. Eine Studentin fragt, ob es in Ordnung wäre, wenn sie in der nächsten Woche ausnahmsweise fehlt – sie muss zu einem Videodreh. Gegenfrage des Dozenten: »Ach, drehst du einen Porno?« Meine Reaktion: »Wie bitte?« Mehr nicht. Sonst hat niemand etwas gesagt. Wir müssen im Musikhochschulkontext mehr über sexuelle Belästigung nachdenken und reden. […]
Der Club der reaktionären Kunstfreunde
»Hoffentlich wird er in nächster Zeit nicht mehr ›Regie führen‹ … Schlecht für die Demokratie, aber gut für die Oper …«, schreiben die Betreiber der Facebookseite Against Modern Opera Productions zur Verhaftung des russischen Theater- und Opernregisseurs Kirill Serebrennikov (über Serebrennikovs Festnahme sprach VAN mit dessen Freund und Kollegen Sergej Newski). Der Post hat zwar […]
Oboenholz am Mühlstein der Behörden
Ludwig Frank hat es auf dem umkämpften Oboen-Markt geschafft. Hat sich neben den vielen Manufakturen aus Frankreich durchsetzen können, obwohl die Oboe als französisches Instrument gilt und die Hersteller von dort ihre Instrumente in alle Welt verkaufen. Das macht Ludwig Frank aber auch, der in Berlin seine LF-Oboe und in Markneukirchen mit Partnern unter anderem […]
Kaputt und ausgelaufen
»[…] und doch war’s mir noch nicht möglich den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreyt, denn ich bin Taub, ach wie wär es möglich daß ich die Schwäche eines Sinnes angeben sollte, der bey mir in einem Vollkommenern Grade als bey andern seyn sollte […]« Beethoven, Heiligenstädter Testament, 1802 Musiker/innen verfallen. Bei den Glücklichen der […]
Musik für eine neue Stadt
Über Streaming und Musikpiraterie Text · Übersetzung · Illustrationen stallio · Datum 30.3.2016 Die Technologie verändert die Plattenindustrie, sie verändert auch jede andere Branche. »Musikpiraterie« erschien vor 10 Jahren als die große Bedrohung für die Zukunft der Musik. Inzwischen wurde sie durch das Musikstreaming obsolet gemacht – was in der Wahrnehmung vieler Musiker/innen auch keine […]
Hauptfach Tunnelblick?
In Deutschland kann man an vierundzwanzig Musikhochschulen, sechs Kirchenmusikhochschulen, elf Akademien und Konservatorien sowie an etlichen Universitäten künstlerische musikalische Hauptfächer studieren. Die Lebenswege der angehenden Musiker/innen scheinen in vielen Fällen vorgezeichnet zu sein: Instrumental- oder Gesangsunterricht seit dem frühen Kindesalter, oftmals Jungstudierendenzeit an einem spezialisierten Institut, ein vier- bis fünfjähriges Vollstudium, anschließend vielleicht noch Aufbau- […]