Veröffentlicht inInterview

»Lass das Touren und nimm lieber Pilze«

Als Pekka Kuusisto sich für das Interview in den Videocall einwählt, bin ich überrascht, wie ähnlich wir uns sehen: zwei Brillen, viel zu kurzes dunkelblondes Haar und zwei nicht ganz unähnliche Pullover – meiner ein dunkelgrüner Fleece, den ich mir von meinem Vater geliehen habe, seiner ein flaschengrüner Strickpullover, den seine Schwiegermutter während des Lockdowns […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir können nicht ignorieren, dass es mehr psychische Probleme gibt bei Menschen, die Musikinstrumente spielen.«

Wer sich fürs Musikmachen interessiert, hat statistisch gesehen ein höheres genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen, so eine im März diesen Jahres erschienene Studie von Wissenschaftler:innen vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Die Studie legt nahe, dass genetische Varianten, die eine Veranlagung zum Musizieren vererben, und solche, die das Risiko für bestimmte […]

Veröffentlicht inEssay

Queraussteigerin

Nachdem ein Schornstein mich, in einer Hängematte sitzend, wortwörtlich erschlagen hatte, kam ich im Juni 2021 mit einem lebensbedrohlichen Polytrauma auf die Intensivstation. Nur wenige Tage zuvor hatte ich erfolgreich mein Master-Studium abgeschlossen, eine Akademie- Stelle beim Frankfurter Opern-und Museumsorchester gewonnen und direkt auch eine Wohnung am neuen Arbeitsort gefunden. Im Angesicht größter Schmerzen, Todesangst […]

Veröffentlicht inInterview

»Wir sagen: ›Ihr werdet sehr wahrscheinlich auch frei arbeiten. Und dafür muss man gerüstet sein.‹«

Im Juli diesen Jahres wurde Lydia Grün zur Präsidentin der Münchner Musikhochschule gewählt. Das kam für viele überraschend, vielleicht auch für sie selbst. Grün lehrte bis zum Umzug in den Süden Musikvermittlung an der Hochschule für Musik in Detmold. Davor war sie von 2008 bis 2012 Referentin für Musik und stellvertretende Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium […]

Veröffentlicht inEssay

Kommunikation statt Perfektion

Musikerin oder Musiker zu sein – damit assoziieren die meisten Menschen eine Tätigkeit, in der das Hobby zum Beruf wird. Persönliche Neigungen stehen im Vordergrund, und ihnen nachzugehen, scheint eine vielversprechende Herausforderung und ein großes Glück. Leider sieht die Lebensrealität für Musikerinnen und Musiker in unserer Gesellschaft jedoch oft anders aus. Viele von ihnen haben […]

Veröffentlicht inNachricht der Woche

»Ich würde den Studierenden gerne sagen: ›Leute, kommt raus aus den Übezellen.‹«

Der neue Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule und der Universität in Lübeck startet gerade in seine zweite Semesterwoche. Daniel Sebastian Scholz (Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, approbierter psychologischer Verhaltenstherapeut, Gitarrist, Jazz-Komponist und Labelgründer) lehrt, forscht und berät hier fortan mit einer Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen – anders als andere musikmedizinische Einrichtungen in Deutschland, die […]

Veröffentlicht inEssay

»Ohne viel therapeutische Hilfe hätte ich es nicht geschafft.«

Von jungen Musiker:innen, die als Solist:in oder im Orchester arbeiten wollen, wird gemeinhin erwartet, dass sie sich früh für diesen Weg entscheiden und das Vorhaben dann konsequent in die Tat umsetzen. Für Zweifel, Hadern oder alternative Wege gibt es wenig Raum, Krisen und Depressionen werden verschwiegen. Auch Bariton Christian Wagner fand Hilfe im Umgang mit […]

Veröffentlicht inEssay

Wo endgültig nichts mehr ist.

Das Scheitern, der Schatten, der Misserfolg haben einen schlechten Ruf. Wo wir ihnen begegnen, wenden wir uns ab. Wenn es wahr ist, dass nichts erfolgreicher ist als der Erfolg, gilt auch der Umkehrschluss: Nichts ist verheerender als der Misserfolg. Gleichzeitig heroisieren wir das Scheitern auf hohem Niveau als Vorstufe zum wirklichen Durchbruch. Eine Geschichte von […]

Veröffentlicht inInterview

»Selbst wenn es jetzt vorbei wäre, könnte ich nur den Hut ziehen und Danke sagen.«

Am 25. März schreibt der Pianist Lars Vogt auf Twitter: »Today: fight against cancer, round 2 (chemo). Keep your fingers crossed for me…« Anderthalb Monate später steht er kurz vor der fünften Runde Chemotherapie. »Das geht jetzt ein halbes Jahr so durch, bis in den Oktober, zwölf Runden, sofern der Körper es mitmacht. Bisher ist […]