Veröffentlicht inKommentar

»Eine traurige Schar von Nachkommen Kains«

Am 24. Februar 2022, kurz nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, begannen wir in VAN Statements zu sammeln von russischen Musiker:innen, Dirigenten und Komponisten, die sich gegen den Angriffskrieg stellten. Ein Jahr später haben wir bei einigen von ihnen nachgefragt, wie der Krieg ihr Leben verändert hat, welche Konsequenzen die politische Positionierung  nach […]

Veröffentlicht inInterview

»Jetzt entdecke ich die Ästhetik der Passionen von Bach und der ›Kindertotenlieder‹ von Mahler.«

In einer Zeit vor dem 24. Februar 2022 leitete Serhiy Lykhomanenko als Dirigent das MASO »Slobozhansky« Symphonieorchester aus Charkiw und das Eclectic Sound Orchestra aus Kyjiw. Jetzt steht er im 5. Regiment der ukrainischen Streitkräfte der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit vor. »Im Moment befinden wir uns im Epizentrum der Kämpfe in der Nähe der Stadt Bachmut«, […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

213/250: Sophia Maria Westenholz

In Neustrelitz steht bis heute ein Opernhaus (mit interessanter Programmatik). In Neubrandenburg wird dagegen »nur« Schauspiel gezeigt – allerdings organisatorisch »unter einem Dach« mit Neustrelitz. Neustrelitz entstand 1733 als »barocke Planstadt«, Neubrandenburg schon im 13. Jahrhundert. Bis in die 1730er Jahre kam es hier immer wieder zu verheerenden Stadtbränden. Zuvor hatte die Bedeutung Neubrandenburgs durch […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

212/250: Henriette Renié

Zur Welt kam Henriette Gabrielle Marie Sophie Renié am 18. September 1875 in Paris. Ihr Vater war künstlerisch tätig, sang, malte und finanzierte den frühen Klavierunterricht seiner Tochter gewiss gerne; möglicherweise sogar mit der Hoffnung verbunden, dass Henriette berühmt – berühmter als er – werden könnte. In diesen Jahren kam auch Unterricht an der Harfe […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich ruhe in mir.«

Camilla Nylund, im finnischen Vaasa geboren, ist eine der herausragenden Interpretinnen lyrisch-dramatischer Sopranpartien. Sie teilt sich ihren Geburtstag mit dem von ihr viel gesungenen Richard Strauss, im Abstand von 104 Jahren, und gibt am 5. März in Zürich ihr Debüt als Brünnhilde in Richard Wagners Siegfried. Ein ganz anderes Debüt galt vor wenigen Wochen der […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

210/250: Aftab Darvishi

Für etwas vorschnelle Rezipientinnen und Rezipienten von Autoren wie Theodor W. Adorno dürfte es – um ein Wort von Thomas Bernhard zu entlehnen – als Impuls ganz »naturgemäß« erscheinen, dass man, geht es »plötzlich« um einen aktuellen »Zusammenhang« zwischen Politik und einer komponierenden Vertreterin der Neuen Musik, nach deren politischer Meinung fragt. Doch sollte man […]

Veröffentlicht inKritik

Alles für die Katz

Die sogenannten »Performing Arts« – Musik, Theater, Tanz – haben es mit einem Kanon von alten, starken Stücken zu tun, von denen einige unkaputtbar sind. Sie überleben erstaunlicherweise jede Bearbeitung, und sei die noch so rat- und sinnlos. Jede Überfrachtung, jede Unterschätzung, jedes Missverständnis. Sie verzeihen selbst handfeste Fehler. Immer bleibt ein lebendiger Kern übrig, […]

Veröffentlicht inInterview

»Nacktes Überleben ist nicht genug. Man muss auch für etwas leben.«

Kateryna, die neue Oper des ukrainischen Komponisten Alexander Rodin, sollte eigentlich Ende März 2022 in Odessa uraufgeführt werden. Dann marschierte Russland völkerrechtswidrig in die Ukraine ein und das Opernhaus in Odessa musste vorübergehend schließen. Allen Widrigkeiten und Grausamkeiten zum Trotz wurden die Proben im Sommer wieder aufgenommen. Premiere feierte die Inszenierung von Oksana Taranenko am […]

Veröffentlicht inInterview

»Am meisten schäme ich mich dafür, dass wir nichts verändert haben.« 

In Zeiten berechtigter Wut über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verliert man bisweilen aus den Augen, dass es auch im heutigen Russland noch Anstand und Mut gibt. Am 23. Februar 2022 schrieb die Pianistin Polina Osetinskaya auf Facebook: »Aktuelle Stimmung: Das Gesicht in den Kissen vergraben, um diese Realität nicht zu sehen, und dann […]

Veröffentlicht inKommentar

Sägen am eigenen Ast

Der ORF, der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Kultur- und Musiklandes Österreichs, hat einen gesetzlich formulierten Bildungsauftrag. Dafür wird auch eine Rundfunkgebühr eingehoben – die vielleicht bald durch eine Haushaltsabgabe abgelöst werden wird. Für seichte Serien, mit denen uns schon das Privatfernsehen flutet, oder tanzende C-Promis brauchen wir keinen ORF. Zentral für diesen gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag ist […]