Veröffentlicht in250 Komponistinnen

210/250: Aftab Darvishi

Für etwas vorschnelle Rezipientinnen und Rezipienten von Autoren wie Theodor W. Adorno dürfte es – um ein Wort von Thomas Bernhard zu entlehnen – als Impuls ganz »naturgemäß« erscheinen, dass man, geht es »plötzlich« um einen aktuellen »Zusammenhang« zwischen Politik und einer komponierenden Vertreterin der Neuen Musik, nach deren politischer Meinung fragt. Doch sollte man […]

Veröffentlicht inInterview

»Nacktes Überleben ist nicht genug. Man muss auch für etwas leben.«

Kateryna, die neue Oper des ukrainischen Komponisten Alexander Rodin, sollte eigentlich Ende März 2022 in Odessa uraufgeführt werden. Dann marschierte Russland völkerrechtswidrig in die Ukraine ein und das Opernhaus in Odessa musste vorübergehend schließen. Allen Widrigkeiten und Grausamkeiten zum Trotz wurden die Proben im Sommer wieder aufgenommen. Premiere feierte die Inszenierung von Oksana Taranenko am […]

Veröffentlicht inKritik

Alles für die Katz

Die sogenannten »Performing Arts« – Musik, Theater, Tanz – haben es mit einem Kanon von alten, starken Stücken zu tun, von denen einige unkaputtbar sind. Sie überleben erstaunlicherweise jede Bearbeitung, und sei die noch so rat- und sinnlos. Jede Überfrachtung, jede Unterschätzung, jedes Missverständnis. Sie verzeihen selbst handfeste Fehler. Immer bleibt ein lebendiger Kern übrig, […]

Veröffentlicht inInterview

»Am meisten schäme ich mich dafür, dass wir nichts verändert haben.« 

In Zeiten berechtigter Wut über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verliert man bisweilen aus den Augen, dass es auch im heutigen Russland noch Anstand und Mut gibt. Am 23. Februar 2022 schrieb die Pianistin Polina Osetinskaya auf Facebook: »Aktuelle Stimmung: Das Gesicht in den Kissen vergraben, um diese Realität nicht zu sehen, und dann […]

Veröffentlicht inKommentar

Sägen am eigenen Ast

Der ORF, der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Kultur- und Musiklandes Österreichs, hat einen gesetzlich formulierten Bildungsauftrag. Dafür wird auch eine Rundfunkgebühr eingehoben – die vielleicht bald durch eine Haushaltsabgabe abgelöst werden wird. Für seichte Serien, mit denen uns schon das Privatfernsehen flutet, oder tanzende C-Promis brauchen wir keinen ORF. Zentral für diesen gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag ist […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

211/250: Ludmila Yurina

Ludmila Yurina wurde am 16. Januar 1962 in Uzyn (Nord-Ukraine) geboren. Schon mit 15 Jahren bestand sie 1977 die Aufnahmeprüfung für ein Klavierstudium an der Staatlichen Musikschule in Kiew. Hier blieb sie bis 1981. Dann kam scheinbar eine Phase der Neuorientierung. Von 1985 bis 1990 studierte Yurina Komposition an der Nationalen Musikakademie der Ukraine. 1993 […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

209/250: Mrs Philarmonica

Musik ist voller Geheimnisse, fraglos. Schon manche Abkürzungen, wie sie beispielsweise in (Proben-)Diskussionen unter Musikschaffenden völlig alltäglich sind, dünken Nicht-Musiker:innen manches Mal wie Hieroglyphen. Natürlich kann man für sich die Bedeutung von »cresc.«, »rit.« oder »con sord.« einfach jeweils via Suchmaschine aufklären, doch: Nerd-Talk bleibt Nerd-Talk – und damit eher nicht »niedrigschwellig«. In dem Falle […]

Veröffentlicht inKommentar

Außer Kontrolle

Hannovers Ballettdirektor Marco Goecke hat vergangenen Samstag in einer Premierenpause der Tanzkritikerin Wiebke Hüster Hundescheiße ins Gesicht geschmiert. Eine Gewalttat dieser Art vonseiten eines hochdekorierten Kulturschaffenden gegen ein:e Kritiker:in hat es in der Tanzgeschichte noch nicht gegeben, internationale Medien berichten mittlerweile darüber. Die Attacke an sich macht sprachlos, mindestens irritierend ist allerdings auch der weitere […]

Veröffentlicht inKommentar

In guten Händen?

Es ist erst Mitte Februar und trotzdem hat 2023 schon zwei Neubesetzungen für große Chefdirigent:innen-Posten zu verzeichnen: Am 1. Februar unterschrieb der israelische Dirgent Lahav Shani seinen Vertrag bei den Münchner Philharmonikern, wo er ab der Saison 2026/27 Nachfolger von Putinfreund Valery Gergiev wird. Am darauffolgenden Dienstag verkündete das New York Philharmonic, dass dort – […]

Veröffentlicht inEssay

»Ich weiß nicht, warum ich wütend bin, ich bin wütend, ich bin wütend …«

Seit fast 365 Tagen leben Kinder und Jugendliche in der Ukraine im permanenten Ausnahmezustand. Jeden Abend gehen sie in der Angst zu Bett, dass Raketen ihr Zuhause treffen«, sagt Murat Sahin, Leiter von UNICEF Ukraine. Nach jüngsten Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen wurden in den letzten zwölf Monaten in der Ukraine mindestens 438 Kinder durch Kriegshandlungen […]