Veröffentlicht inReportage

Hidden Champions – 4. Station: Theater Magdeburg

Scheherazade in Magdeburg! Ausgerechnet für eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht reise ich in die Hauptstadt Sachsen-Anhalts. Auf den ersten Blick keine Schönheit. Der Zweite Weltkrieg hatte sie fast komplett zerstört, was an Altbau-Ruinen noch stand, sprengte später der Sozialismus in die Luft. Vielleicht ein Grund, warum sich die klassizistische Fassade des Opernhauses weit weg vom […]

Veröffentlicht inInterview

»Bei keinem Konzerthaus der Welt kommt es nur auf die Akustik an.«

Im Januar 2022 feiert die Elbphilharmonie ihr fünfjähriges Bestehen und selbst vormalige Kritiker:innen des Leuchtturmprojekts bilanzieren, dass der Bau trotz absurd skandalöser Vorgeschichte mittlerweile zu einer Erfolgsstory für die Musikstadt Hamburg und die Klassikwelt insgesamt geworden ist. Zum Jubiläum hat sich Hartmut Welscher mit Christoph Lieben-Seutter, seit 2007 Generalintendant der Laeiszhalle und Elbphilharmonie, zum Videotelefonat […]

Veröffentlicht inKommentar

»Als man im Frühling 2020 an der Philharmonie den ganzen Tag skaten konnte, war es, als hätte Gott Adam und Eva kurz zurück ins Paradies gelassen.«

Erinnern wir uns an die dystopischen Zustände am Anfang der Coronapandemie, kommen dabei oft ganz bestimmte Bilder hoch. Für mich sind es die Berliner Skateparks, die scheinbar über Nacht mit Absperrband versehen waren, als wären sie Tatorte, an denen sich Grausames ereignet hat. Im Frühling 2020 waren die Tage lang und leer: Arbeit, Alkohol, ab […]

Veröffentlicht inKritik

Mehr Lösung als Zwischen

In Zeiten wie diesen ist es ein kleines Wunder, wenn ein öffentliches Bauprojekt in Rekordzeit und im Budgetrahmen fertiggestellt wird und in Betrieb genommen werden kann. Noch vor Ausbruch der Pandemie geplant, wurde auf einem Areal der Münchner Stadtwerke eine Interimslösung für die Dauer der Sanierung des »Gasteig« geschaffen, ein Kulturzentrum, das seit den 1980er […]

Veröffentlicht inInterview

Der Schatzsucher

Harry Vogt hat als für Neue Musik verantwortlicher Redakteur beim WDR nicht nur die Geschicke der Konzertreihe Musik der Zeit seit 1998 gelenkt, sondern auch seit 1990 die Wittener Tage für neue Kammermusik künstlerisch geleitet, das »Donaueschingen des Ruhrgebiets«. Nun geht er in seine letzte Saison. Ein Gespräch über die immer seltener werdende Spezies des […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn da zwei oder drei Mitglieder gesagt hätten: ›Sorry, ich bin raus‹, dann wär’s das gewesen.«

Es gibt kaum ein Ensemble in Deutschland, das die Musikszene und Stadtgesellschaft so sehr mitgeprägt hat wie es das Ensemble Resonanz die letzten 20 Jahre in Hamburg getan hat. Diese Woche startet das Ensemble in seine Jubiläumsspielzeit. Hartmut Welscher hat mit Tobias Rempe, der das Ensemble Mitte der 1990er als Musiker mitbegründete und seit 2008 dessen […]

Veröffentlicht inKritik

Erneuerung im Leisen

Endlich wieder Konzert und Oper, die einen mit Klang umhüllen wie das Fruchtwasser einen Embryo. Endlich wieder die Millisekunden spüren, die der Ton braucht, bis er das Trommelfell berührt. Das Abdunkeln der Saallichter, das angespannte Warten, bis der Dirigierstab mit dieser sonderbaren Mischung aus Wille und Schwerkraft fällt, die Spucke der Sänger:innen, die wie Staub […]

Veröffentlicht inEssay

(Re)konstruierte Hallräume

Der Komponist Karlheinz Essl wurde 1995 für ein Orchesterwerk beauftragt, das anlässlich eines Festaktes in der Säulenhalle des österreichischen Parlaments uraufgeführt werden sollte. Allerdings sei der Raum akustisch schwierig, warnte man ihn von Seite der Auftraggeber: Circa 12 Sekunden beträgt die Nachhallzeit in diesem marmornen Saal, wodurch jedes Klangereignis extrem lange im Raum nachklingt, jeder […]

Veröffentlicht inInterview

»Mit dem Kapitel Marino habe ich abgeschlossen, mit Hans Werner Henze möchte ich nie abschließen.«

Vorletzte Woche machte die Nachricht die Runde, dass Hans Werner Henzes Villa »La Leprara« bei Marino am Albaner See in der Nähe von Rom verkauft wird. Henze lebte und arbeitete dort von 1966 bis 2012. Hier entstanden nicht nur die meisten seine Werke, die Villa war auch eine Begegnungsstätte Bildender Künstler, Musiker und Schriftstellerinnen. Rudi […]

Veröffentlicht inInterview

Mehr Luft!

Das Radialsystem an der Spree ist eine Erfolgsgeschichte: Seit die drei Gründer Tilman Harckensee, Jochen Sandig und Folkert Uhde das ehemalige Abwasserpumpwerk V 2005 übernahmen, hat es sich zu einem zentralen Berliner Kulturort, einer Ankerinstitution für die freie Szene und einer transdisziplinären Produktionsstätte mit internationaler Ausstrahlung entwickelt. 2018 kaufte das Land Berlin die Immobilie auf […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt