Schwere Felswände und dunkle Wälder empfangen mich, als ich in Bad Schandau aus dem Zug steige. Ich habe eine siebenstündige Anreise in die Sächsische Schweiz hinter mir, mein Ziel ist Gohrisch. Dieser Kurort, rund eine Stunde östlich von Dresden, ist kein Mekka der klassischen Musik, aber seit mehr als zehn Jahren ein Geheimtipp für Fans […]
Schlagwort: Festival
»Das Liebenkönnen ist zerstört.«
»Ja, mei« ist die alpenländische Antwort auf die großen und kleinen Katastrophen der Mitmenschheit. Die zwei Silben können je nach Betonungsverschiebung Träger von Mitleid und Verständnis, aber auch von hilfloser Anteilnahme sein. Dabei – und das ist für Bayerisches ja wirklich eine Besonderheit – schwingt im Kontrast zum hochdeutschen »Tja« nicht nur phonetisch eine zusätzliche […]
Wandel in Witten
Harry Vogt kommt mit dem Fahrrad, kurz vor Konzertbeginn. Er überquert die vielbefahrene Einfallstraße, an der Stadtbibliothek und Museum liegen, und kommt, wie durch ein Wunder, heil drüben an. Vielmehr, recte: die Ausfallstraße. So sollten in einer Ruhrpottstadt wie dieser, die nahtlos in die nächste übergeht, die mehrspurigen Schneisen, von denen sie durchzogen ist, unbedingt […]
Ich mache das nämlich alles (auch) zum Spaß.
Schon klar: gemeint ist hier nicht die Stadt im Schwarzwald, sondern die Donaueschinger Musiktage, das älteste Festival für zeitgenössische Musik in Deutschland. Und weil alle, die extra zu diesem Festival anreisen, immer nur von Donaueschingen sprechen, tue ich dies in den folgenden Zeilen auch. Ich liebe Musik. Vor allem liebe ich Musik, die abwegig ist. […]
Der Schatzsucher
Harry Vogt hat als für Neue Musik verantwortlicher Redakteur beim WDR nicht nur die Geschicke der Konzertreihe Musik der Zeit seit 1998 gelenkt, sondern auch seit 1990 die Wittener Tage für neue Kammermusik künstlerisch geleitet, das »Donaueschingen des Ruhrgebiets«. Nun geht er in seine letzte Saison. Ein Gespräch über die immer seltener werdende Spezies des […]
Mit Bruckner in die Heißzeit.
Es ist eine wahre Freude, nach diesen langen Lockdowns endlich wieder ins Konzert gehen zu können. Während das Musikfest Berlin 2020 nur online stattfand, traten diesen Herbst neben renommierten Klangkörpern aus Deutschland neun der besten internationalen Ensembles und Orchester live auf, mit abwechslungsreichen und gewagten Programmen, in denen auch viel zeitgenössische Musik zu hören war. […]
»Warum nicht?«
Prometheus’ Angriff auf die Mächtigen klingt aus der Kehle des Tenors Julian Prégardien eine Spur zu edel: »Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst und übe, dem Knaben gleich, der Disteln köpft, an Eichen Dich und Bergeshöhen.« Aber selbst wenn sich der Himmel unbeeindruckt wolkenlos zeigt, Prégardiens klare und schöne Stimme setzt sich gegen eine Lastwagenhupe […]
Raritäten, die eigentlich keine sein sollten
Seit 1987 spielt sich in der nordfriesischen Stadt Husum ein jährliches Klavierfestival ab, das sich sehr bald nach seiner Gründung durch den Berliner Pianisten Peter Froundjian zu einer festen Größe abseits der Mainstream-Festspielsaison etabliert hat. Im letzten Jahr musste das Festival pandemiebedingt erstmals ausfallen – sonst gibt es im Schloss vor Husum allsommerlich für eine […]
»Wir können machen, was wir wollen, die Staatskanzlei will uns seit 2018 weghaben.«
Seit 13 Jahren gibt es das Impuls Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Nun droht das Aus: Das Land hat dem Festival die Förderung entzogen. Hartmut Welscher hat mit Intendant Hans Rotman, der das Festival seit 2008 leitet, über konservative Kulturpolitik, die Ränkeschmiede hinter den Kulissen und die Bedrohung durch die AfD gesprochen. VAN: Das […]
Barocke Weltflucht
Warten heißt Wachsen – so zumindest das Sprichwort. Ob die unter Corona leidende und von der Politik allzu oft ignorierte Kultur gerade wächst, das darf mehr als hinterfragt werden. In Bayreuth jedoch gibt es dieser Tage viel Gewachsenes und Erwartetes zu sehen, und auch allerlei Warten. Denn Bayreuth hat ein neues Festival. Und dieses ist […]