Ich treffe Leif Ove Andsnes im Dirigentenzimmer der Grieghalle. Andsnes wurde auf Karmøy geboren, einer Insel an der Westküste Norwegens zwischen Stavanger und Haugesund. Mit 16 kam er nach Bergen, um am Musikkonservatorium bei Jiří Hlinka zu studieren. Er wohnt nach wie vor in der Stadt (aus logistischen Gründen hat er auch noch eine Wohnung […]
Kategorie: Interview
Über Robert Schumann sprechen.
Zum Gespräch treffe ich Jörg Widmann in dessen Berliner Lieblingsrestaurant, während der Unterhaltung schiebt man uns immer wieder frisch zubereitete asiatische Speisen zwischen die ausgebreiteten Notenblätter. Der Komponist und Klarinettist, der in Freiburg lehrt und lebt, hält sich gerade in Berlin auf, weil das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) an diesem Tag mit Kent Nagano die Suite […]
Ferngespräch: Mexiko Stadt, Orquesta Filarmónica de la Ciudad de México, Francisca Ettlin, Englischhorn
Du wurdest 1971 in Genf geboren und hast in Zürich Oboe studiert. Seit 2007 bist du Englischhornistin des Orquesta Filarmónica de la Ciudad de México. Wie kam es dazu? Das ist eigentlich eine ganz klassische Geschichte: Nach dem Studium habe ich als freie Musikerin in verschiedenen Orchestern gespielt und dabei meinen späteren Mann kennengelernt. Mauricio […]
Petruschka und die Ballets Russes
Ein Interview mit Paul Chalmer, Choreograph, zuletzt Ballettdirektor des Leipziger Balletts, über Petruschka, Djagilew, Strawinski und Fokine.
»Klassischer Musiker« – was heißt das?
Ein Gespräch mit dem Künstler und Komponisten Ari Benjamin Meyers Text · Fotos ANDREA GJESTVANG, ANDREAS ENDERMANN, LUCINDA DAYHEW · Datum 29.4.2015 Ari Benjamin Meyers’ Lebenslauf kann man für eine gewisse Zeit entlang der biografischen Wegmarken eines »klassischen« Musikers erzählen: 1972 in New York geboren, fing er mit vier an, Klavier zu spielen, mit acht […]
Im Namen von VAN:
Im Namen von VAN: Ein Interview mit Jan Caeyers Text · Datum 8.4.2015 Im Herbst 2014 macht das Thema der Aufführungskultur klassischer Konzerte die Runde durch einige Medien. Inspiriert von der Aussage Jonny Greenwoods (Komponist und Gitarrist bei Radiohead), die Live-Kultur der klassischen Musik sei »abschreckend«, veröffentlicht der Dirigent Baldur Brönnimann den Text »10 things […]
Richard Reed Parry
Als rastloser Multi-Instrumentalist und gewohnheitsmäßiger musikalischer Schwerenöter scheint Parry nicht dafür geschaffen, einer der größten Rockstars der Welt zu sein. Und doch wurde er genau das, nachdem er 2002 spontan einer damals unbekannten Band beitrat, ursprünglich noch als Produzent. Text und Interview · Übersetzung Tobias Schnettler · Fotos Guillaume Simoneau · Datum 24.3.2015 Die Band […]
Zwischen den Zeiten
Ein Interview mit Jürgen Köchel Interview & Fotos · Datum 25.3.2015 Der heute 90-jährige Köchel empfängt uns an einem Sommertag in seinem Haus bei Bochum. Den umgebenden Garten mit 2.000 Quadratmetern bestellt er selbst. Mit leuchtenden Augen, wacher Erinnerung und in druckreifen Worten erinnert er sich an einen Freund und ein musikalisches Genie. VAN: Wie […]
»Im Grunde handelt es sich um ein archaisches Initiationsritual.«
VAN: Die Cellistin Elena Cheah schreibt in »Spiel auf Probe« über die extreme Stresssituation eines Probespiels für eine Solo-Cello Stelle beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam. Wie gucken Sie auf dieses Ritual? Michael Bohne: Das Probespiel ist aus Sicht des Orchesters ja eine Personalauswahlmaßnahme und geht als solche vollkommen am Bedarf vorbei. Man muss dort oft musikalisches […]