Veröffentlicht inPorträt

Die Verwandlung der Welt in Musik

In der Musikwahl ist der Filmemacher, Schriftsteller und Opernregisseur Werner Herzog von Anfang an wesentlich eklektischer und überraschender als die meisten seiner Kollegen, meint unser Autor Thomas von Steinaecker, der gerade ein filmisches Porträt über Herzog abgedreht hat. Eine schroffe Felswand, die sich, auf der linken Seite dunkel bewaldet, nach rechts hin in eine helle […]

Veröffentlicht inReportage

Ein Heulen kommt über den Himmel.

Vor kurzem wurde bekannt, dass die Zukunft des ehemaligen »Studio für elektronische Musik« in Köln weiter ungewiss ist: Nach fünf Jahren sind die Verhandlungen zwischen einem anonymen Mäzen in Mödrath und dem WDR gescheitert. Das legendäre Studio bleibt bis auf weiteres in einem Keller eingelagert. Ein elektronisches Trauerspiel in zwei Akten. Eine Stradivari. Eine Stradivari, […]

Veröffentlicht inEssay

Beethoven was black.

Titelbild picryl.com (Public Domain) 1963 gibt Malcolm X dem »Playboy« ein langes Interview. Gleich zu Beginn kommt es zu einer Suada mit Erkenntnissen, die, um es vorsichtig zu formulieren, so verblüffend klingen, dass Malcolm X’ Gesprächspartner fürs erste das Nachfragen vergisst: »Hannibal, the most successful general that ever lived, was a black man. So was […]

Veröffentlicht inEssay

Zukunftsmusik

Darmstadt, Sommer 1951. Bei den »Internationalen Ferienkursen für Neue Musik« herrscht Aufbruchsstimmung. Tagsüber besuchen die jungen Komponisten aus der ganzen Welt Seminare mit Titeln wie »La musique concrète« oder eine Einführung in die Zwölftonmusik, die Theodor W. Adorno anstelle des erkrankten Arnold Schönbergs hält. Abends diskutiert man auf den idyllischen Wiesen der Marienhöhe mit Blick […]

Veröffentlicht inInterview

Intuition

Ein sehr heißer Sommertag. Am Hauptbahnhof in Köln bleiben wegen der Hitze Züge stehen. Hinter dem Fenster der S-Bahn, die einen weiten Bogen um die Stadt Richtung Westen schreibt, gehen die Wohnblöcke bald in Wäldchen und Felder über. Schneller als gedacht ist man hier sehr weit draußen. Ein paar Kids hören auf dem Sitz gegenüber […]

Veröffentlicht inReportage

Richard Strauss – der Maskenmann

Ein Drehtermin in der Strauss-Villa in Garmisch-Partenkirchen: Für einen Dokumentarfilm über Richard Strauss besuchte der Schriftsteller und Regisseur Thomas von Steinaecke die Strauss-Villa in Garmisch-Partenkirchen und sprach dort mit dem letzten lebenden Enkel. Gedanken über das Werk und die Rätsel des vor 150 Jahren geborenen Komponisten.