Veröffentlicht inRecherche

Simon Said

Simon Rattle bleckt die Zähne und atmet schnaubend. Er zieht seine silbergrauen Augenbrauen hoch, formt mit dem Mund Vokale, schließt seine Augen wie in Ekstase und lässt seinen Stab hüpfen für einen weichen Akkord. Die expressive Mimik gehört zu seiner Art, auszudrücken, was Musik in ihm auslöst. Gleichzeitig sind es die Ticks, die einigen Musiker*innen […]

Veröffentlicht inInterview

Arbeit und Sein

Ich treffe Danae Dörken an einem schwülen Junitag in einem Café am Potsdamer Platz. Das reinigende Gewitter ist lange überfällig und eine müde überdrehte Stimmung liegt über der Stadt. Dörken kommt, dem Wetter angemessen, in Sneakern und luftig weißem Sommerkleid. Bevor es losgeht, holt sie sich von drinnen eine opulente Obst-Sahnetorte. Dörken, in Wuppertal aufgewachsen, […]

Veröffentlicht inKommentar

Unter Schutzfilm

Wie lange gepflegte Erzählungen der Klassikwelt Täter- und Opferrollen verdrehen. Text · Titelbild justin lincoln (CC BY-SA 2.0) · Datum 23.5.2018 Charles Dutoit, James Levine, Siegfried Mauser und Gustav Kuhn – nach Vorwürfen, Prozessen und Verurteilungen wird ein gewisses System erkennbar: ein Geflecht aus Erzählungen, Bildern, Idealisierungen und nicht zuletzt ein Netzwerk einflussreicher Künstler und […]

Veröffentlicht inInterview

The Dark Side of Artistry

Ich treffe Konstantin Heidrich an einem kalten Samstagvormittag im April in der Lobby des Westin Hotel Southfield, einem anonymen Betonklotz an einer Ausfahrtstraße im Vorortgürtel von Detroit. Heidrich ist Cellist des Fauré Quartetts, mit dem er sich gerade auf Sechs-Städte-Tournee durch die USA befindet. Der Nacken ist noch etwas steif von der Herumfliegerei, ansonsten wirkt […]

Veröffentlicht inInterview

Maximilian Hornung – Hackbarth’s, Berlin

Maximilian Hornung hat für unser Kneipengespräch die Traditionskneipe Hackbarth’s in Berlin-Mitte ausgewählt: »Hier gibt’s bayerisches Bier vom Fass«. Zum Aufwärmen sprechen wir über Hornungs Heimat, Augsburg (»gleich drei wunderschöne Kammermusiksäle, davon kann München nur träumen«), das dialektfreie Reden (»beim Studium in Zürich hatte ich mir Hochdeutsch angewöhnt, aber damit komm ich nicht klar, da bin […]

Veröffentlicht inEssay

Erzähl doch mal was von dir!

Als am 10. Januar 2016 die Nachricht von David Bowies Tod die Runde macht, versammelt sich vor der Hauptstraße 155 in Schöneberg, wo Bowie während seiner Berliner Zeit gelebt hat, spontan eine Trauergemeinde. Es werden Blumen, Plattencover und Abschiedsnachrichten abgelegt, auf der Treppe brennen Kerzen, Ashes to Ashes ertönt aus einem knarzigen Rekorder. Menschen stehen […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Durchaus ohne Parodie

Ich treffe Anna Lucia Richter kurz vor Weihnachten in Hamburg, wo sie in den kommenden Tagen innerhalb von 48 Stunden fünf Mal im Michel das Weihnachtsoratorium singen wird. Wir haben uns für den Aufnahmenvergleich im resonanzraum am Hochbunker an der Feldstraße in St. Pauli verabredet. Richter hat ihre Partitur der Vierten mitgebracht, in der sie […]

Veröffentlicht inInterview

Entscheidend is auf’m Platz

In der Welt der vermarkteten Eitelkeit, der Hochglanzcover, Verkaufsstrategien und Echo-Verleihungen, mutet der Pianist Kirill Gerstein fast wie ein Geheimtipp an. Hinter der Welt des trügerischen Scheins verbirgt jedoch auch die klassische Musik eine Wirklichkeit, für die Alfred »Adi« Preißlers Fußball-Weisheit gilt: »Entscheidend is auf’m Platz«. Dort, wo sich die Spreu vom Weizen trennt, ist […]

Veröffentlicht inInterview

Warten und sich selbst malträtieren

Wie gehen Sie in Ihrer Arbeit mit Einsamkeit, Selbstzweifeln und Frustration um? Fällt es Ihnen heute leichter oder schwerer als früher? Der Arbeitsprozess ist immer schwierig. Komponieren heißt vor allem: Warten und sich selbst malträtieren! Das Schlimmste sind die langen quälenden Phasen, in denen man in seinem Zimmer sitzt und es nicht weitergeht. Dieser Prozess […]

Veröffentlicht inInterview

»Die Leute reden von der ›Zukunft der Klassik‹ in China, aber die wenigsten wissen, was dort los ist.«

Als Simon Rattle 2005 im Rahmen einer Ostasien-Tournee der Berliner Philharmoniker prophezeite, die Zukunft der klassischen Musik liege in China, blieb unklar, was genau er unter dieser Zukunft verstand. Den Absatzmarkt, die große Zahl junger Hörer*innen und Musiker*innen, die Ausbildung einer lebendigen Musikkultur, neue Kompositionen? Sein Ausspruch schien bei vielen in jedem Fall ein ungläubiges […]