Wir haben sie diskutiert und fotografiert, haben Proben besucht, die Eröffnung und das Social Media Karussell kommentiert. Und jetzt das: Die Elbphilharmonie hat sich nach einem dreiwöchigen Eröffnungsfestival nicht einfach in Feuerwerk aufgelöst, ist mit den Drohnen davongeflogen oder mit dem Hype wieder abgeebbt. Nein, sie ist stehengeblieben und es finden Konzerte statt. Deswegen haben […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
Noch nicht schlafend, aber schon träumend.
Der brasilianische Regisseur Marcelo Gomes über Musik und Freiheitskampf Text und · TITELBILD Screenshot © REC Produtores & Ukbar Filmes · Datum 1.3.2017 Der Film Joaquim des brasilianischen Regisseurs Marcelo Gomes lief vor zwei Wochen im Wettbewerb der 67. Berlinale. Im Mittelpunkt steht Joaquim José da Silva Xavier, genannt Tiradentes, Freiheitskämpfer, brasilianischer Nationalheld und ein […]
Meine musikalische Biografie: Hauschka
Ich bin als kleiner Junge, vielleicht mit fünf, regelmäßig in Gottesdienste gegangen, wo viel musiziert wurde. Meine Eltern schickten mich außerdem zur »musikalischen Ertüchtigung« in den Flötenkreis; ich erinnere mich, wie ich mit meiner Flötentasche im Dunkeln nach Hause kam, und wie ich in große Notenhefte mit überdimensionalen Linien hineingemalt habe. Mit neun hatte ich […]
»Da war es egal, ob man dann auch noch klassische Musik gehört hat.«
Ein klirrend kalter Sonntagabend in Charlottenburg. Ich bin mit dem Regisseur und Schauspieler Axel Ranisch zur Premiere von Purcells King Arthur an der Berliner Staatsoper verabredet. Als Spielleiter seiner Impro-Gruppe um die Schauspieler Heiko Pinkowski und Peter Trabner hat Ranisch nicht nur bezaubernde Kinofilme erschaffen (viele Freunde, denen ich von unserem gemeinsamen Opernbesuch erzähle, erklären […]
Nils Mönkemeyer – Kneipengespräch
Ein Freitagabend im Februar, der zweite Tag der Berlinale. Ich bin mit Nils Mönkemeyer zur Premiere von The Dinner im Berlinale Palast verabredet. Der US-amerikanische Film des israelischen Regisseurs Oren Moverman läuft im Wettbewerb des Festivals. Leider hält er nicht was er verspricht, nämlich ein Kammerspiel mit guten Schauspielern (Laura Linney, Steve Coogan, Rebecca Hall, […]
Das große Einerlei
Beim Abschlusskonzert des letztjährigen Berliner Jazzfests im Haus der Berliner Festspiele trat auch die kalifornische Singer-Songwriterin Julia Holter auf. Schon während ihres ersten Songs verließ ein Zuhörer in der ersten Reihe schimpfend den Saal. Das Wort »Glastonbury« war aus seiner Tirade herauszuhören. Vielleicht lautete der ganze Satz: »Kann ich gleich nach Glastonbury fahren«, oder »Sind […]
»In was für eine Welt gerate ich hier?«
Das Drama spielt sich an diesem Sonntag Nachmittag am Himmel über Erfurt ab. Eine Stunde kreist der Flieger mit der Mannschaft von Borussia Dortmund über der Stadt, erhält wegen schlechter Sichtverhältnisse keine Landeerlaubnis und muss unverrichteter Dinge umkehren. Das Eröffnungsspiel für das umgebaute Steigerwaldstadion, Heimstatt von Rot-Weiß Erfurt, wird abgesagt. In der Altstadt drücken sich […]
War doch schön, oder?!
Eine Woche ist es her, dass die Elbphilharmonie eröffnet wurde. So oft wir uns mehr Relevanz, Aufmerksamkeit, ja, Hype für unsere Musikkultur wünschen, so erschöpft lehnen wir uns nun zurück, nachdem in sieben Tagen die ganze Schleife aus Glühen und Verglühen einmal komplett durchlaufen wurde. Gottseidank ist es vorbei. Jetzt kann es richtig losgehen. 1. […]
Oud of Damascus
Im Februar 2011 werden 15 Kinder im südsyrischen Darʿā festgenommen und beschuldigt, regimekritische Parolen an das Schulgebäude gemalt zu haben. »Nieder mit dem Präsidenten« und »Du bist dran, Doktor« – in Anspielung auf den studierten Augenarzt Baschar al-Assad. Die Kinder werden im Gefängnis geschlagen und gefoltert, worauf sich auf den Straßen der Stadt ein Protest […]
King of Autobahn
Ich treffe Vilde Frang im Café Liebling am Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg, ihrem Heimatkiez. Sie bevorzugt es auf englisch zu sprechen, »mein Deutsch ist nur zum Überleben«. Das ist wahrscheinlich Koketterie, zumindest wechselt sie während des Gesprächs immer mal wieder für einige Ausdrücke ins Deutsche, die nicht unbedingt zum Überlebenswortschatz gehören, »Vogelperspektive«, »Minderwertigkeitskomplex«, »Begeisterung«…Ein geplantes […]