An der Komischen Oper Berlin stehen die Zeichen auf Veränderung: Ab nächster Spielzeit flutet das als progressiv bekannte Haus unter dem Motto Oper für alle die Kieze der Stadt. Bei aller Aufbruchstimmung bleibt aber eines beim Alten: Von 17 Produktionen werden nur zwei Stücke von Frauen inszeniert. Diese Schieflage ist keine Ausnahme: Eine Datenerhebung des […]
Schlagwort: Oper
Nicht anders verdient
Operntod-Rankings gibt es wie Sand am Meer: die denkwürdigsten (La Bohème, La Traviata), die epischsten (Dialogues des Carmélites, Götterdämmerung), die, die am schwierigsten zu inszenieren sind (La Wally, La Juive)… Alles schön und gut, aber nichts geht über einen Operntod, der eine Katharsis ist für die Wut, die sich in zwei bis fünf Stunden in mir […]
Schuld und Kino
Schon öfters hat sich Christian Jost sagen lassen müssen, seine Musik habe Filmmusikqualität. Jeder in der Branche, ob Musiker oder Kritiker, weiß, dass solch ein Lob immer noch Restgifte enthält von alten Avantgarde-Polemiken. Filmkomponisten sollen ja angeblich ihren Beruf vorwiegend zum Geldverdienen ausüben, im Unterschied zu anderen, die angeblich vorwiegend berufen sind zu Höherem. Jost […]
»Nur schnelle Schnitte, das ist ist so wirkungslos wie nur schnell spielen«
Wer sich Aufzeichnungen von Opern und Konzerten im Fernsehen anschaut oder auf DVD, hat mit großer Wahrscheinlichkeit schon einiges von ihm gesehen: Michael Beyer, Regisseur der Videos, in die solche Ereignisse umgesetzt werden. Ein Mann, der in keiner Besetzungsliste auftaucht, über dessen Arbeit die meisten wenig wissen – und der in der Branche einer der […]
Das eigentliche Märchen
Inszenierungen der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss gleichen oft der Frage: Wie kommt man aus der Nummer heraus? Aus diesem angeblich so unverständlichen Plot zweier Ehepaare (Kaiser/Kaiserin, Barak/Färberin), die eine Zerreißprobe ihrer Beziehung durchleben. Aus diesem mit seltsamen und schwer darstellbaren Symbolen – dem nicht vorhandenen Schatten der Kaiserin – angereicherten Märchen […]
»Heute haben Dirigenten zwei Orchester und leiten ein Haus. Kunst macht man so sicherlich nicht.«
Im Laufe seiner langen Karriere hat Riccardo Muti (81) Spitzenorchester und große Opernhäuser geleitet; vor etwa zehn Jahren ging für kurze Zeit sogar das Gerücht um, er könne Italiens nächster Staatspräsident werden. Seit 2010 ist er Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra (CSO). Mutis grimmiger Blick ist so imposant wie inspirierend – er ist ein italienischer […]
Eine Frau sieht rot
Der Mensch ist gut, nur die Leut’ san bös. Ein alter Kalauer, er wird wahlweise Johann Nestroy, Erich Kästner oder Karl Valentin zugeschrieben. Doch egal, wer von den dreien ihn erfunden hat: Der zivilisationskritische Topos, der sich darin verbirgt, ist noch viel älter. Er reicht zurück bis zur antiken Polis. Dabei sind es durchaus nicht […]
Pay to sing
Mit seinen über 80 Opernhäusern ist Deutschland für junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt eine Art Sehnsuchtsort. Doch nur wenigen von ihnen gelingt der Schritt auf die Bühne, denn die Konkurrenz ist riesig und die staatlich finanzierten Opernstudios bieten nur wenige Plätze. Auf dem überfüllten Markt wollen private »pay-to-sing«-Programme ehrgeizigen Nachwuchskünstlern gegen teures Geld […]
Sein oder Nichtsein
Auf dem Dach des Nationaltheaters in München weht zur Zeit die ukrainische Flagge. Nachts hüllt sich das Opernhaus in blau-gelbes Licht. Nichts Besonderes, in Hochkulturkreisen. Womit aber die Frage, was Kunst und Künstler ausrichten könnten gegen den ungerechten Krieg und ob es eventuell auch einen gerechten gibt, keineswegs beantwortet ist. Eine Oper ist eine Oper […]
»Ich ruhe in mir.«
Camilla Nylund, im finnischen Vaasa geboren, ist eine der herausragenden Interpretinnen lyrisch-dramatischer Sopranpartien. Sie teilt sich ihren Geburtstag mit dem von ihr viel gesungenen Richard Strauss, im Abstand von 104 Jahren, und gibt am 5. März in Zürich ihr Debüt als Brünnhilde in Richard Wagners Siegfried. Ein ganz anderes Debüt galt vor wenigen Wochen der […]