»Mein weiß von ihr fast gar nichts.« Ein Satz, den man in Biographien von E-Musik-Komponistinnen zu häufig lesen (und schreiben) muss. Das gilt auch für eine Komponistin mit einem wohlklingenden, vokalreichen Namen: Esmeralda Athanasiu-Gardeev. Geboren wurde Athanasiu 1834 im moldawischen Galați, im (heutigen) Osten Rumäniens gelegen. Die extrem spärlichen Informationen geben nicht viel her: Wir […]
Kategorie: Serien
200/250: Rosa Giacinta Badalla
Eine Jubiläumsfolge, die einer der hervorragenden Komponistinnen des 17. Jahrhunderts gewidmet sei: Rosa Giacinta Badalla. Viel ist nicht bekannt über die wohl um 1660 in Mailand – oder in der späteren Donizetti-Domäne Bergamo – Geborene. Sekundärliteratur: Fehlanzeige. Selbst der Musikwissenschaftler Robert L. Kendrick erwähnt sie in seinem Buch The Sounds of Milan, 1585–1650 nicht. Dafür […]
199/250: Florence Aylward
An der englischen Südostküste liegt der schöne Ort Hastings. Etwas weiter im Landesinneren findet man Brede (Sussex). In Hastings und Umgebung war in den 1890er Jahren die Nachfrage nach sicherem Trinkwasser rasant angestiegen. Also machte man sich Gedanken um den Bau von Pumpstationen. Schon in den Jahrzehnten davor waren entsprechende Maschinen hier in dieser Region entwickelt und gebaut worden. […]
198/250: Modesta Sanginés Uriarte
Modesta Cesárea Sanginés Uriarte. Was für ein Name, was für eine Künstlerin! Geboren am 26. Februar 1832 in der höchsten Hauptstadt der Welt, im bolivianischen La Paz. Ihre Eltern müssen gespürt haben, dass Sanginés hoch hinaus wollte. Sie förderten ihre Tochter früh in Sachen kulturelle Bildung und Sprachen, ganz entgegen der in Südamerika im 19. Jahrhundert […]
197/250: Marie Franz
Marie Hinrichs wurde am 16. September 1828 in Halle an der Saale geboren, also fast genau zwei Monate vor dem Tod von Franz Schubert (19. November 1828). Ihr Vater war der evangelische Theologe und Philosophieprofessor Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (1794–1861), der sein letztes großes Werk – eine Geschichte der Erde – nicht mehr vollenden konnte. […]
196/250: Jane Savage
Jane Savages genaues Geburtsjahr steht noch nicht einmal fest, doch geht man davon aus, dass sie 1752 oder 1753 geboren wurde. Als Geburtsort bietet sich dabei London an, denn dort wuchs sie auf, als Tochter von Mary Bolt Savage und William Savage und als Schwester von William und George. Vater William war, wie zu lesen […]
195/250: Maria Frederica Stedingk
Die häufig »Marie« genannte Maria Frederica Stedingk hatte einen Vater, der hochgeehrt beim schwedischen Militär diente: Graf Kurt von Stedingk. Dieser hatte die Haushälterin Ulrika Fredrika Ekström geheiratet, allerdings erst fünf Jahre nach Maries Geburt. Trotz seiner Zugehörigkeit zum Militär vertrat Vater Kurt fortschrittliche Werte in Sachen Erziehung und Bildung von Mädchen und jungen Frauen. […]
194/250: Vivian Fung
Kanada ist so ein großes (und schönes) Land! Und doch kommen – gemessen an den geographischen Ausmaßen – hier relativ wenige Komponistinnen »Ernster Musik« her. Etwas bekannter sind vielleicht Jean Coulthard (1908–2000) aus Vancouver, Barbara Pentland aus Winnipeg (1912–2000) und Norma Beecroft (*1934) aus Ottawa. Als kanadische Komponistin kommt »man« offenbar aus einer Metropole. So […]
193/250: Mary Howe
Mary Carlisle wurde am 4. April 1882 in Richmond geboren, die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte Carlisle aber in der Gegend von Washington, D.C. Vater Calderon Carlisle wurde hier zu einem erfolgreichen Anwalt und hatte offenbar keine Probleme, die Klavierstunden für seine Tochter Mary zu bezahlen. Mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres häuften sich die […]
192/250: Laila Arafah
Laila Arafah ist die jüngste hier porträtierte Komponistin überhaupt. Zum Zeitpunkt des Entstehens dieses Artikels ist sie gerade einmal 18 Jahre alt. Geboren wurde Arafah 2004 im Norden Londons, wie man auf der Seite des femfestivals – einem Komponistinnen-Festival im italienischen Siena – lesen kann. Offenbar ist sie auch als Pianistin aktiv – und besucht […]