Veröffentlicht inSerien

Likörchen mit dem Revolutionär

Christoph Willibald Gluck (1714–1787) gehört zu den Komponisten der abendländischen Musikgeschichte, die uns im Musikleben gar nicht so häufig über den Weg laufen, dabei aber einen gewissen Legendenstatus für sich beanspruchen können. Geboren wurde Gluck als Sohn eines Försters 1714 in der Oberpfalz, im (heutigen) Landkreis Neumarkt. Für das Jahr 1731 war Gluck an der […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

191/250: Gabriela Lena Frank

Am Sonntag, dem 11. Dezember 2022, spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Dirigentin Elim Chan Gabriela Lena Franks Three Latin-American Dreams. Geboren wurde Gabriela Lena Frank am 26. September 1972 im kalifornischen Berkeley – bekannt durch die geschichtsträchtige (und elitäre) University of California. Nach dem Besuch der Berkeley High School schrieb sich Frank an […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

190/250: Teresa Procaccini

Cerignola (Provinz Foggia) liegt gewissermaßen ganz am hinteren oberen Ende vom »Absatz« des »Stiefels« Italiens. Hier, in der Region Apulien, wurde am 23. März 1934 Teresa Procaccini geboren. Offenbar führten frühe musikalische Wege in die Kirche – vom unteren Kirchenschiff auf die Empore, an die Orgelbank; und das in Italien, einem Land mit zwar großer […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

189/250: Doreen Carwithen

Doreen Carwithen kam am 15. November 1922 in Haddenham (Buckinghamshire) zur Welt. Haddenham: Das klingt schon nach Land, Landwirtschaft und Wiesen. Und tatsächlich sieht Haddenham – zwischen London und Birmingham gelegen – auch so aus: grasende Schafe, sanft gluckernde Bäche, watschelnde Enten. Ein englisches Land-Klischee, aber nicht unwahr. Die Mutter von Doreen Carwithen arbeitete als […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

188/250: Galina Grigorjeva

In Deutschland ist Galina Grigorjeva fast völlig unbekannt. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1962 in Simferopol, der Hauptstadt der heutigen Autonomen Republik Krim. (Im April 1954 wurde die Stadt an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen – und von 1991 bis zur Annexion der Krim im Frühjahr 2014 gehörte Simferopol zur Ukraine. Seitdem ist die […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

186/250: Rosalind Ellicott

Rosalind Frances Ellicott wurde am 14. November 1857 in Cambridge geboren, also jährte sich am vergangenen Montag ihr Geburtstag zum 165. Mal. Rosalinds Mutter Constantia Anne Ellicott (geb. Becher) war zu ihrer Zeit eine bekannte Sängerin (und Gründerin der Londoner Handel Society, 1882), wie Silke Wenzel in ihrem Artikel über Ellicott vermerkt. Vater Charles John […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

187/250: Meredith Monk

Sie ist eine vielfältige, angenehm unkategorisierbare Künstlerin, die im deutschsprachigen Raum viel bekannter sein müsste: Am kommenden Sonntag, den 20. November 2022, feiert Meredith Monk ihren 80. Geburtstag. Geboren wurde Monk am 20. November 1942 in Queens (New York City). In New York scheint sie – eine ihr gewidmete Webseite macht jedenfalls den Eindruck – […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

185/250: Gajane Tschebotarjan

Die Musikszene Armeniens ist zum Teil bis heute von ihrer (wunderbaren) Volksmusik geprägt. Die Duduk – ein Holzblasinstrument, das in seiner warmen, klagenden Anmutung ein wenig wie eine Mischung aus Klarinette, Saxophon und Fagott tönt – steht dabei häufig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, sowohl bei originaler Duduk-Folklore als auch bei neu komponierter U-Musik sowie im […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

184/250: Maria Antonia von Bayern

Am 13. November 2022 kommt es am Staatstheater Nürnberg zu einem Ereignis: eine mehr als 250 Jahre alte Oper einer Frau feiert Premiere. Ein (leider) höchst seltener Umstand. Es handelt sich um die Oper Talestri – Königin der Amazonen der Komponistin Maria Antonia Walpurgis, die später mit vollständigem Namen Prinzessin Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von […]