Veröffentlicht inMix der Woche

Spiegelung und Brechung

Caroline Eidsten Dahl: Telemann: 12 Solo Fantasias (LAWO Classics) Jeanine De Bique: Mirrors (Berlin Classics) Leonidas Kavakos: Bach: Sei Solo (Sony) Lucile Boulanger: Solo Bach-Abel (Alpha) Ich bin mir sicher, wir alle kommen, wenn wir genug klassische Musik gehört und auch noch etwas dazu gelesen haben, an den Punkt, an dem wir gewisse Komponist:innen einfach […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

071/250: Anna Bon di Venezia

Anna Bon di Venezia wurde am 10. August 1738 in Bologna geboren. Ihre Eltern betrieben eine Opern-Kompagnie. Zwar waren Mutter und Vater entsprechend organisatorisch eingespannt, doch dies war nicht der Grund dafür, dass sie – gegen nicht unerhebliche Zahlungen – ihre Tochter an der Schule des Waisenhauses von Venedig (Ospedale della Pietà) anmeldeten. Dort hatten […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

068/250: Grete von Zieritz

Heute vor exakt 122 Jahren – am 10. März 1899 – wurde Grete von Zieritz in Wien (damals Österreich-Ungarn) geboren. Ihre Eltern waren die Malerin Henrica Vera Josefa Zieritz (geb. Neumann) und der (1918 geadelte) Berufsoffizier Karl Ferdinand Zieritz. Bedingt durch den väterlichen Posten beim Militär zog die Familie mehrmals um. Nach prägenden Jahren in […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

053/250: Leonora Duarte

Der römisch-katholische Augustinerorden formierte sich im 13. Jahrhundert als Orden der Bettlerinnen und Bettler – und machte im Laufe seiner Entwicklung diverse Wandlungsprozesse durch. Einer Reformkongregation innerhalb des Ordens gehörte Augustinermönch Martin Luther an. Mit fortschreitender Verbreitung reformatorischer Inhalte und Maximen gewann der Orden an Prominenz – auch in der Stadt Antwerpen. Nach opferreichen Kämpfen […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

034/250: Anne-Marie Ørbeck

Anne-Marie Ørbeck wurde am 1. April 1911 als eines von vier Kindern von Inga Louise Larsen und dem Geschäftsmann Anton Ørbeck geboren. Anne-Maries Bruder Gunnar wurde – so heißt es – zu einem in Norwegen äußerst anerkannten Geigenvirtuosen. Die junge Ørbeck studierte Klavier bei der russisch-norwegisch-jüdischen Pianistin Sandra Droucker (1875–1944) in Oslo. Droucker war eine […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

025/250: Priaulx Rainier

Seit 1685 stand die Ausübung des protestantisch-reformierten Glaubens unter König Ludwig XIV. in Frankreich unter Strafe. 200.000 Hugenott*innen verließen daraufhin ihr Heimatland, darunter auch 178 hugenottische Familien, die sich zwischen 1688 und 1691 von Frankreich gen Südafrika aufmachten. In eine Familie der Nachfahren dieser Auswanderer*innen wurde Priaulx Rainier hineingeboren: Sie kam am 3. Februar 1903 […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

024/250: Sophia Dussek

Sophia Giustina Corri wurde am 1. Mai 1775 in Edinburgh geboren, als Tochter des umtriebigen Komponisten, Verlegers, Gesangspädagogen und Impresario Domenico Corri (1746–1825). Der aus Rom stammende Corri zog mit seiner Familie 1781 ins schottische Edinburgh, um die dortige Opernszene aufzumischen, was ihm sowohl als Sänger als auch als pädagogischer Vermittler sängerischer Fähigkeiten beeindruckend gelungen […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

020/250: Isabella Leonarda

Als Komponistin ließ sich vor dem – dafür ganz anders von Unterdrückung weiblicher Kreativität gekennzeichneten – 18. und 19. Jahrhundert nur hinter geschlossenen Klostermauern in Ruhe – und von eingeführten Persönlichkeiten des musikalischen Lebens der jeweiligen Epochen durchaus respektiert – arbeiten. Auch die mit dem bürgerlichen Namen Isabella Calegari am 6. September 1620 im nordwestitalienischen […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

017/250: Barbara Pentland

Barbara Pentland wurde am 2. Januar 1912 ganz im Osten Kanadas, genauer: in Winnipeg in der Provinz Manitoba geboren. Die ersten Jahre Pentlands waren überschattet von einer frühkindlich auftretenden Herzerkrankung. Pentland war dadurch von sportlichen und sozialen Aktivitäten ausgenommen und wurde wohl auch sozial eher zu einer Außenseiterin. Diese Beschränkung nahm sie allerdings zum Anlass, […]