Wenn man jemanden ins Herz geschlossen hat, ist das auch daran zu merken, dass man empfindlich auf Kritik an ihm oder ihr reagiert. Ich war schon rund achtzehn Monate mit Miss Smyth unterwegs, oder Ethel – Dame Ethel wurde sie ja erst, nachdem sie sich das Rauchen abgewöhnt hatte –, da las ich ein paar […]
Kategorie: Essay
Das Über-Orgel-Stück
Seit einigen Monaten hängt in meinem WG-Zimmer (um ein Dübel-Missgeschick zu verbergen) ein eingerahmter Flyer zur Veranstaltungsreihe Mahler 1975 in Bonn. Ich weiß bis heute nicht wirklich, was inhaltlich dort stattfand, aber der Spiegel bewarb sie damals so: »Ist Gustav Mahler bloß ›in‹, sein gegenwärtiger Erfolg nur ein ›Mißverständnis‹? Fragen, die an Tabus rühren und […]
Rote Linien
Der Angriff der Volksrepublik China auf Taiwan am Donnerstag letzter Woche führt auch zu immer größeren Zerwürfnissen in der Klassikwelt. Mehrere europäische Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Concertgebouworkest Amsterdam und die Wiener Symphoniker sagen für den Herbst geplante China-Tourneen ab. Die Berliner Philharmoniker beenden ein mehrjähriges Residenzprojekt in Shanghai, dessen Start für […]
»Lass alles stehen und liegen, schnapp dir die Kinder und geh.«
Wenn die ganze Welt in Trümmern liegt, zerfallen auch die Geschichten. So bleiben aus meinen letzten drei Wochen statt einer konsistenten Erzählung lediglich Wegmarken, die mir helfen, mich an einiges von dem, was wichtig war, zu erinnern. Der erste Tag des Krieges. Ich wache auf, lese die Nachrichten und die Welt um mich herum bricht […]
Concierto barroco
Eine befreundete Musikerin hat mal gesagt: So wie Klassik eine Nische im Musikbetrieb ist, ist Barock eine Nische im Klassikbetrieb. Barockkonzert, du hast ein Imageproblem, könnte man sagen. Dass Perücke und Korsett inzwischen zuhause bleiben, hat sich vielleicht herumgesprochen, aber trotzdem giltst du als steif, elitär und barrierereich. Stimmt gar nicht!, denke ich, während ich […]
Ein zerrissenes Jahrhundertleben
Man braucht weder Kommunist noch Ostalgiker zu sein, damit einem Hanns Eislers spätes Lied mit dem wenig einladenden Titel XX. Parteitag ans Herz greifen kann – wetten? Unter allen berühmten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts ist dieser Eisler vielleicht der vielseitigste, oder der widersprüchlichste: herausragender Schüler von Arnold Schönberg und später vielgeehrter Tonsetzer der DDR-Nationalhymne, […]
Auf den Inhalt kommt es an
Was in der Antike Tempel, Theater und Agora waren, im Mittelalter die Kathedralen und unter absolutistischer Herrschaft die Schlösser, das stellten in den bürgerlichen Monarchien des 19. Jahrhunderts die Rathäuser, Justizpaläste und Opernhäuser dar: ikonische Bauwerke, die als Wahrzeichen von Kultur und Macht galten. In den von Fliehkräften geschüttelten Gesellschaften unserer Tage scheint ihre Kohärenz […]
»Wenn der Zeitgeist durchhängt und das Gemüt schwer wird, blüht das Leichte besonders bunt.«
In Gefahr und höchster Not, bringt oft Operette Trost. Als am 14. April 1912 kurz vor Mitternacht die Titanic mit einem Eisberg kollidierte und in den Tiefen des Nordatlantiks verschwand, sollen die Musiker der Bordkapelle den Untergang mit Walzern, Foxtrotts und populären Melodien begleitet haben. Das kurze Glück vor dem nassen Tod: Im Tanzsalon des […]
Dirigent, Agent, Mahler-Vertrauter, Enfant terrible, Komponist, Schmuggler
Oskar Fried? Nie gehört? Mit diesem Achselzucken sind Sie nicht allein. Den Zeitgenossen dieses vor 150 Jahren geborenen Dirigenten und Komponisten erging es allerdings anders – denn Oskar Fried gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den international bekanntesten Dirigenten, nicht zuletzt als einer der engsten Vertrauten Gustav Mahlers. Doch nach zwei Weltkriegen und umwundenen […]
Musikalischer Fotorealismus
Das hier ist eine Leidensgeschichte. Ich habe gerade einen Wettbewerb hinter mir, bei dem ich nach einer herrlich abstrusen Darbietung – um neun Uhr in der Früh! – wenig überraschend nach Hause gehen durfte und muss darum zugeben, dass dieser Artikel nicht ohne Voreingenommenheit entsteht. Wenn ich von falschen Tönen schreibe, meine ich damit kleine Unkonzentriertheiten, […]