Plagiate sind aktuell in aller Munde, vor allem, was die politikseitige, wahlkämpferische Nutzbarmachung von kleineren und größeren Vergehen aus den ausgeleierten Themenbereichen »Quellen nicht richtig angegeben« und »schlichtweg anderswo ohne Kennzeichnung abgeschrieben« angeht. Was aber bedeutet das Thema »Plagiate« für die klassische Musik? Arno Lücker hat nachgeschaut – und sich von Forscherinnen und Forschern helfen […]
Kategorie: Essay
Tägliche Routine
Ich bin kein Komponist. Ich bin noch nicht mal ein besonders guter Musiker. Aber ich habe – zu meiner eigenen Verwunderung – die letzten Jahre davon leben können, mich unter der Woche täglich vor einen leeren Bildschirm zu setzen und ihn mit Worten zu füllen. In dieser Hinsicht – und nur in dieser Hinsicht – […]
Der Groß-Visitator
Als letzte Woche die Meldung durch die Presse ging, dass der Vatikan die Fälle sexualisierter Gewalt und deren mangelhafte Aufarbeitung im Kölner Erzbistum nun selbst unter die Lupe nehmen will, lernte der Autor dieser Zeilen einen neuen Begriff der Macht: der apostolische Visitator. Verwundert rieb ich mir während der Morgennachrichten des WDR-Radios die Augen. Der […]
Asymmetrien – eine Standortbestimmung
Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Als der erste Lockdown im März 2020 das öffentliche Leben von jetzt auf gleich lahmlegte, war ich gleichermaßen paralysiert wie fasziniert. Neugierig, was das für uns Musiker:innen und Künstler:innen bedeuten würde, die auf eine lebendige öffentliche Sphäre existentiell angewiesen sind. Das […]
Druckausgleich
»The Force is not a power you have. It’s not about lifting rocks. It’s the energy between all things, a tension, a balance, that binds the universe together.« Luke Skywalker Mai 2021. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem nicht über Machtmissbrauch an deutschsprachigen Theatern diskutiert wird. Als Mitte März 2021 in einer taz-Recherche Vorwürfe […]
»Mijn hart«
Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Playmobil gehörte schon in einem frühen Kindheitsstadium zu einem großen Teil meiner musikalischen Bildung. Meist sitze ich dabei leise vor mich hin spielend unter dem Flügel irgendeines Opernhauses oder Proberaumes. Die Füße meiner Mutter klackern ab und zu mit den goldenen […]
Der Intendant
Wien, Karlsruhe, Berlin … seit einigen Jahren vergeht kaum ein Monat, in dem nicht öffentlich über Vorwürfe des Machtmissbrauchs an deutschsprachigen Theatern diskutiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei oft die Intendantenfigur, in der sich ein Hang zum Narzissmuss mit Machtfülle und Führungsunsicherheit auf ungute Weise zu vereinen scheinen. Dass manch Intendant:in seinen Beruf verfehlt hat, […]
Er kommt näher.
Über mittelhochdeutsche Zeilen gebeugt hörte ich zum ersten Mal bewusst den Parsifal. Sicherlich, das Bühnenweihfestspiel lief auch vorher schon öfter, vielleicht im Hintergrund, vielleicht in Teilen. Aber mit dem Parzival von Wolfram von Eschenbach vor mir, hörte ich zum ersten Mal genau hin – meinte ich zumindest. Denn bis heute haben sich mir diese Musik […]
Der Unerzählbare
Herbert von Karajan war Person des Boulevards, gleichzeitig kam man ihm persönlich überhaupt nie nah. Haben seine Inszenierungen von Klassik der Musik geschadet? Mittlerweile befassen sich auch die Musik-, Medien- und Kulturwissenschaften mit dieser Frage. Man muss diesen Dirigenten nicht mögen – und man kann sich die Sache dabei sehr einfach machen. Der Diskurs über […]
Die Schatzinsel
Plätschert der gebührenfinanzierte Kulturfunk bald nur noch flach vor sich hin? Umbrüche wie bei WDR 3 lassen es befürchten. Ein Gegenbeispiel sind die »Interpretationen« bei Deutschlandfunk Kultur. Zwei Stunden Klassik – mit Hintergrund, Expertise, Gespräch, Gästen von Donna Leon bis Markus Hinterhäuser, und das seit vierzehn Jahren. Volker Hagedorn erkundet einen Schatz, der dank Internet […]