Als vor drei Jahren zum ersten Mal der Opus Klassik verliehen wurde, behaupteten böse Zungen, der Preis schließe in seiner Belanglosigkeit nahtlos an den Echo an und bei der Veranstaltung im Berliner Konzerthaus handele es sich um »eine Dauerwerbesendung mit aufwändiger Kunstsimulation«. Dem war freilich nicht so. Hätte man sich die glamouröse Veranstaltung unvoreingenommen angesehen, […]
Kategorie: Essay
Beethoven ohne Puls
Als VAN mich bat, eine Rezension zu einer von einer künstlichen Intelligenz geschaffenen Version der zehnten Symphonie von Beethoven (basierend auch den dürftigen Skizzen, die der Komponist vor seinem Tod niedergeschrieben hat, und getauft auf den Namen Beethoven X: The AI Project) zu schreiben, reagierte ich, um ehrlich zu sein, sehr verhalten. »Das ist nichts […]
(Re)konstruierte Hallräume
Der Komponist Karlheinz Essl wurde 1995 für ein Orchesterwerk beauftragt, das anlässlich eines Festaktes in der Säulenhalle des österreichischen Parlaments uraufgeführt werden sollte. Allerdings sei der Raum akustisch schwierig, warnte man ihn von Seite der Auftraggeber: Circa 12 Sekunden beträgt die Nachhallzeit in diesem marmornen Saal, wodurch jedes Klangereignis extrem lange im Raum nachklingt, jeder […]
»Ohne viel therapeutische Hilfe hätte ich es nicht geschafft.«
Von jungen Musiker:innen, die als Solist:in oder im Orchester arbeiten wollen, wird gemeinhin erwartet, dass sie sich früh für diesen Weg entscheiden und das Vorhaben dann konsequent in die Tat umsetzen. Für Zweifel, Hadern oder alternative Wege gibt es wenig Raum, Krisen und Depressionen werden verschwiegen. Auch Bariton Christian Wagner fand Hilfe im Umgang mit […]
Wo endgültig nichts mehr ist.
Das Scheitern, der Schatten, der Misserfolg haben einen schlechten Ruf. Wo wir ihnen begegnen, wenden wir uns ab. Wenn es wahr ist, dass nichts erfolgreicher ist als der Erfolg, gilt auch der Umkehrschluss: Nichts ist verheerender als der Misserfolg. Gleichzeitig heroisieren wir das Scheitern auf hohem Niveau als Vorstufe zum wirklichen Durchbruch. Eine Geschichte von […]
»Manches ganz meine Erfindung«
Plagiate sind aktuell in aller Munde, vor allem, was die politikseitige, wahlkämpferische Nutzbarmachung von kleineren und größeren Vergehen aus den ausgeleierten Themenbereichen »Quellen nicht richtig angegeben« und »schlichtweg anderswo ohne Kennzeichnung abgeschrieben« angeht. Was aber bedeutet das Thema »Plagiate« für die klassische Musik? Arno Lücker hat nachgeschaut – und sich von Forscherinnen und Forschern helfen […]
Tägliche Routine
Ich bin kein Komponist. Ich bin noch nicht mal ein besonders guter Musiker. Aber ich habe – zu meiner eigenen Verwunderung – die letzten Jahre davon leben können, mich unter der Woche täglich vor einen leeren Bildschirm zu setzen und ihn mit Worten zu füllen. In dieser Hinsicht – und nur in dieser Hinsicht – […]
Der Groß-Visitator
Als letzte Woche die Meldung durch die Presse ging, dass der Vatikan die Fälle sexualisierter Gewalt und deren mangelhafte Aufarbeitung im Kölner Erzbistum nun selbst unter die Lupe nehmen will, lernte der Autor dieser Zeilen einen neuen Begriff der Macht: der apostolische Visitator. Verwundert rieb ich mir während der Morgennachrichten des WDR-Radios die Augen. Der […]
Asymmetrien – eine Standortbestimmung
Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify.Als der erste Lockdown im März 2020 das öffentliche Leben von jetzt auf gleich lahmlegte, war ich gleichermaßen paralysiert wie fasziniert. Neugierig, was das für uns Musiker:innen und Künstler:innen bedeuten würde, die auf eine lebendige öffentliche Sphäre existentiell angewiesen sind. Das […]
Druckausgleich
»The Force is not a power you have. It’s not about lifting rocks. It’s the energy between all things, a tension, a balance, that binds the universe together.« Luke Skywalker Mai 2021. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem nicht über Machtmissbrauch an deutschsprachigen Theatern diskutiert wird. Als Mitte März 2021 in einer taz-Recherche Vorwürfe […]