Veröffentlicht inInterview

»Es ist ein permanenter Stresszustand.«

Update vom 28. Februar Kurz nach unserem Gespräch musste Anna Stavychenko mit ihren Eltern fliehen. Dazu schreibt sie VAN: »Ich bin mit meinen Eltern in Polen, wir werden von wunderbaren Freiwilligen aufgenommen und unterstützt, es gibt viele von ihnen hier, darunter viele Aktivist:innen aus Belarus, die ihr Land wegen des Regimes verlassen mussten. Jetzt helfen auch meine […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn Sie heute einem Chinesen ›Frère Jacques‹ vorsingen, ist der ganz erstaunt, dass Sie als Europäer diese Melodie kennen.«

Wenn hierzulande vom Klassik-Boom in China die Rede ist, werden im Folgenden meist Lang Lang, neue Konzertsäle und wahlweise 20, 50 oder 80 Millionen Klavierschüler:innen als Beweis angeführt. Auch wenn westliche klassische Musik ab den späten 1970er Jahren zu einem festen Bestandteil der chinesischen Fortschritts- und Modernisierungserzählung wurde, reicht deren Rezeptionsgeschichte weit länger zurück. »Sie […]

Veröffentlicht inRecherche

Lebenslänglich

Zu Beginn von Ingmar Bergmans Film Szenen einer Ehe lernen wir Marianne und Johan kennen, die als Muster-Ehepaar für die Homestory einer Zeitschrift interviewt werden. »Glaubst Du wirklich, dass zwei Menschen ihr ganzes Leben zusammenbleiben können?«, fragt Marianne in einer der nächsten Szenen ihren Mann. »Das ist so eine absurde Konvention, die wir ich weiß nicht […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich war fast schon skeptisch, dass etwas, was so viel Spaß macht, mit so wenig Angst und Überwindung von Scham einhergeht.«

VAN: Bis zu einem bestimmten Punkt liest sich Ihre Biographie wie die eines typischen klassischen Musikers: Sie haben mit vier Jahren angefangen, Geige zu spielen, Jugend-musiziert-Wettbewerbe gewonnen, im Landesjugendorchester NRW gespielt … Wann und warum haben Sie den Weg verlassen? Sabin Tambrea: Richtig erfüllt hat mich das aktive Spielen eigentlich nie, aber das wusste ich […]

Veröffentlicht inInterview

»Egal wie viel ich zahle, du erzählst mir nicht, was ich anzuziehen habe.«

Tim Raue ist einer der besten Köche Deutschlands. Sein nach ihm benanntes Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg hat zwei Michelin-Sterne, 19,5 Punkte im Gault Millau und ist als eines von zwei deutschen Restaurants platziert in der Liste »The World’s 50 Best Restaurants«. Als bisher einzigem deutschen Koch widmete die Netflix-Dokuserie »Chef’s Table« Raue eine […]

Veröffentlicht inInterview

»Bei keinem Konzerthaus der Welt kommt es nur auf die Akustik an.«

Im Januar 2022 feiert die Elbphilharmonie ihr fünfjähriges Bestehen und selbst vormalige Kritiker:innen des Leuchtturmprojekts bilanzieren, dass der Bau trotz absurd skandalöser Vorgeschichte mittlerweile zu einer Erfolgsstory für die Musikstadt Hamburg und die Klassikwelt insgesamt geworden ist. Zum Jubiläum hat sich Hartmut Welscher mit Christoph Lieben-Seutter, seit 2007 Generalintendant der Laeiszhalle und Elbphilharmonie, zum Videotelefonat […]

Veröffentlicht inInterview

»Wie stellst du dir vor, dass wir als Orchester aus dieser Spirale rauskommen?«

Der Slogan »Impfen schützt auch die Kultur«, den der alte und neue Berliner Kultursenator Klaus Lederer auf T-Shirts durch den Wahlkampf trug und der diese Woche die Fassaden Dresdner Kulturinstitutionen schmückt, suggeriert klare Verhältnisse: auf der einen Seite die fragile, schützenswerte Kultur, auf der anderen jener Teil der Bevölkerung, der sich Impfungen verweigert und damit […]

Veröffentlicht inInterview

»Man kann auch zu künstlerisch adäquaten Ergebnissen kommen, wenn man nicht gleich bei jedem Problem mit der TVK-Fibel in der Luft rumfuchtelt.«

Für Kevin John Edusei läuft die letzte Spielzeit als Chefdirigent der Münchner Symphoniker. In den vergangenen sieben Jahren hat er das Orchester zu einem stilsicheren und experimentierfreudigen Klangkörper entwickelt. Hartmut Welscher sprach mit Edusei per Videotelefonie über schnelllebige Karrieren, die Erweiterung des Repertoires und den Elitismus im Klassikbetrieb.  VAN: Was waren die Gründe für deinen […]

Veröffentlicht inKommentar

Nur für Stammgäste

Vom österreichischen Cellisten Kian Soltani ist Mitte Oktober bei der Deutschen Grammophon eine neue Aufnahme erschienen. Sie heißt »Cello Unlimited« und umfasst 15 Tracks mit Filmmusik unter anderem von Howard Shore (Lord of the Rings), Hans Zimmer (Pirates of the Caribbean, Da Vinci Code) und John Powell (Bourne Identity), sowie zwei Eigenkompositionen. Soltani hat mit […]