Veröffentlicht inInterview

Klassik-Junkie, untot

Wie geht’s eigentlich gerade den Heavy Usern des Klassikbetriebs – den Konzertsüchtigen? 2017 erschien in VAN das Porträt von Stefan, dem sanften Klassik-Grizzly. Jetzt war Zeit für eine Nachfrage, was der kalte Entzug in Corona-Zeiten mit einem macht, der normalerweise (fast) jeden Tag ins Konzert geht. Und siehe da, Stefan ist erstaunlich gut drauf … […]

Veröffentlicht inPorträt

33 Veränderungen über Vladimir Jurowski

Ein so außergewöhnlicher Dirigent wie Vladimir Jurowski hat etwas anderes verdient als ein Porträt aus der Routine-Kiste. Ein bisschen mehr Form, wenn auch nicht strikt musikalisch, eher assoziativ. Jurowski ist selbst ein Mann des freien, frei fließenden Wortes, wie man im Gespräch mit ihm schnell merkt: Berlin und Moskau. Oleg Senzow und Gustav Mahler. Die […]

Veröffentlicht inKritik

Neuruppin Tag und Nacht.

Eine Landpartie mit der Lautten Compagney. Text · Fotos © Marcus Lieberenz · Datum 21.3.2018 Wer bei den Aequinox-Tagen in Neuruppin dabei ist, kann sich nicht vorstellen, dass irgendein Festival bezaubernder sein kann als dieses. Und irgendeine Altneu-Musik-Combo freier als die Berliner Lautten Compagney. Aber hinter Zauber und Freiheit steckt eine Menge Arbeit – und […]

Veröffentlicht inEssay

Das Ohr in Morpheus’ Hand

Im Konzert gewesen. Geschlafen, hätte Franz Kafka in sein Tagebuch schreiben können, wenn er klassische Musik so geliebt hätte wie den Kintopp. Denn was dem Cineasten das Weinen, ist dem Konzertfreund das Einschlafen – das höchste der Gefühle. Selbst wer das bezweifelt, wird zugeben müssen, dass es zumindest eins der häufigsten Konzerterlebnisse ist. Grund genug, […]

Veröffentlicht inEssay

»Einen Musiker, der über Bach spricht, unterbricht man nicht.«

Ein Auszug aus Albrecht Selges Roman Die trunkene Fahrt Text · Titelbild János Korom Dr. (CC BY-SA 2.0) · Datum 19.7.2017 Albrecht Selge schreibt nicht nur fulminante Porträts und Reportagen für VAN, sondern auch Bücher, zuletzt erschien bei Rowohlt Die trunkene Fahrt. Zwantulla, ein Musikkritiker aus Westberlin, Perger, ein berühmter Pianist aus Hannover und Hibiscus, […]

Veröffentlicht inKritik

Staatsaffären

Ein Gastspiel ist eine Staatsaffäre. Am Abend bevor das Ensemble der Komischen Oper mit seiner Zauberflöte das Moskauer Tschechow-Festival eröffnen darf, hat es sich in der schönen Residenz des deutschen Botschafters einzufinden: »Italienische« Krypto-Renaissance in der Ulitsa Povarskaya 46, einer für Moskauer Verhältnisse ruhigen Seitenstraße im Arbat-Viertel, das irgendwas zwischen altem Adelsquartier, Künstlerkolonie und Touristenfalle […]

Veröffentlicht inRankings

Gegen Elise

Im Namen von van: Vier Pianisten über Beethovens Klaviermusik Interviews · Datum 26.4.2017 Hervorragenden Nachwuchspianist:innen eine Plattform und die bestmögliche Förderung zu bieten, ist das Kernanliegen der International Telekom Beethoven Competition. Noch bis zum 14. Mai können sich junge Pianist:innen für die diesjährige Ausgabe im Dezember 2021 bewerben. Außerdem will die Beethoven Competition Musiker:innen wie […]

Veröffentlicht inReportage

Kein stilles Örtchen, nirgends

Die Toilettenfrage ist in Wien nicht gelöst, sagte Reger, schrieb Thomas Bernhard. Denken wir uns Wien als Metapher der Klassik schlechthin und stellen fest: Die Toilettenfrage ist in der Klassik nicht gelöst. Kein stilles Örtchen, nirgends. Denn Hören ist mehr als Zuhören, es braucht Resonanz und Räsonieren. Auf dem Klo kann ein ganzes Konzert, ein […]

Veröffentlicht inInterview

Klassik-Grizzly

Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify. »Guck mal, da ist wieder der Bär«, sagte meine Frau in der Philharmonie manchmal zu mir. Mal ging er zu einem Stehplatz hinter Block C, mal suchte er sich einen freien Platz in Block A. Eine sehr auffällige Erscheinung: zwei […]