Veröffentlicht inHundert 11

Aus Neu mach Alt

Nach zwei bajuwarischen Riesengaudis kehrt nun zweimal belgo-berlinische Strenge und Ernsthaftigkeit in die Philharmonie zurück. Denn Gaudis waren es ja, dieses tiefenbedürftige Auferstehungsspektakel Mahler Zwo und jener straussige Riesennietzschejux Alpensinfonie, die Anfang der Woche von Münchner Spitzenorchestern dargeboten wurden. (Dass in einem der Konzerte Alban Berg immerhin einen ins Innerliche wandernden Kontrast zur Alpensinfonie bot, […]

Veröffentlicht inHundert 11

Alpen oder Auferstehung – Hauptsache Bumms

Beim Konzert des Bayerischen Staatsorchesters, das zur Münchner Staatsoper gehört wie die Berliner Staatskapelle zur Lindenoper, gibt es vor Strauss’ Alpensinfonie noch zwei weitere Werke. Außerdem einige Minuten festliches Vorgeplänkel, was gar nicht pejorativ gemeint ist. Denn wie unsere Kulturministerin Claudia Roth, die immer ein bissl wirkt, als hätte sie sich gerade eine Fanta zu […]

Veröffentlicht inHundert 11

Entfaltend

Diese Euphorie möchte man keinesfalls knicken. Und das nicht etwa, weil »Berlins erste Chefdirigentin« Schutz bräuchte, sondern einfach, weil der Enthusiasmus von Orchester, Dirigentin und sich drängendem Publikum derart ansteckend ist. Selbst die Philharmonie, wo das Konzerthausorchester im Rahmen des Musikfests Berlin ein Gastspiel gibt, ist knallvoll. Das ist auch absolut berechtigt: nicht nur, weil […]

Veröffentlicht inHundert 11

Riesenpferdig

Zu Beginn dieser Trojaner ist es wie bei der ersten Fernsehdebatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber Ende August in den USA: Die Hauptperson beherrscht den Raum durch Abwesenheit, quasi als unsichtbares Riesenpferd im Raum. Aber sogleich schäme ich mich für diese gänzlich unwürdige Assoziation! Erstens, weil Donald Trump ja in seiner ganzen monströsen Kleinlichkeit wesenhaft untertrojanisch ist. […]

Veröffentlicht inHundert 11

Welt-Atmend

Das Mahler-Beiprogramm hat hier ein anderes Kaliber, und um es vorwegzunehmen, es ist maximal mehr als »Beiprogramm«. Simon Rattle und das London Symphony Orchestra setzten am Montag noch Mahlers Neunte ganz für sich. Iván Fischer und das Concertgebouworkest spielten vor der Siebten Lieder von Jörg Widmann: inhaltlich passend, ästhetisch in ihrer Neigung zum Anbiedern allzu […]

Veröffentlicht inHundert 11

Fluchtreflexig

Es gibt einige Werke, bei denen ich am liebsten vor dem Schlusssatz fluchtartig den Konzertsaal verließe. Kennen Sie das? Welche sind es bei Ihnen? Bei mir unbedingt Gustav Mahlers 7. Sinfonie mit ihrem Ohren und Hirn betäubenden Final-Rondo.  Diese Siebte sei, heißt es, die am wenigsten gespielte unter den Mahlersinfonien, die aber ja eigentlich alle […]

Veröffentlicht inKritik

Crash im Assoziationsraum

Der im Premierenjahr 2022 schmählich versenkte Ring des Nibelungen könnte sich noch zum Publikumsliebling mausern. Diesen Eindruck kann man heuer zumindest am Anfang gewinnen, als er sich von Neuem aus der Tiefe erhebt. Einhelliger Jubel fürs eröffnende Rheingold, und auch gegen die vielgescholtene Regie von Valentin Schwarz sind erstmal keinerlei Unmutsbekundungen zu vernehmen, weder im […]

Veröffentlicht inKritik

Was geht’s uns an?

Nicht Hojotoho, sondern »Augmented Reality« lautet der Schlachtruf, unter dem Jay Scheib bei den Bayreuther Festspielen antritt. Die Widerstände gegen den technisch aufgepimpten neuen Parsifal sind und waren groß, die Querelen hinter den Kulissen erheblich. Ein Grund, sich das Ganze entspannt und nach einem tiefen Durchatmen anzusehen. Und anzuhören. Denn da ist ja auch noch […]

Veröffentlicht inEssay

Meister trifft Baba, oder umgekehrt

Wer Wagneropern zäh finde, der habe noch nicht Fatih Akins Biopic über den Rapper Xatar gesehen, behauptete ein Bekannter. Aber dem kann ich (das gleich mal vorweg) nicht zustimmen: Der Film Rheingold ist eine cineastisch recht zufriedenstellende Angelegenheit. Nur aus wagnerinteressierter Perspektive scheint nicht viel herauszuholen – zumindest auf den ersten Blick. Doch zufällig befinde […]

Veröffentlicht inPorträt

Der Revolutionär als Sonntagskind

Wenn es nicht von jemandem wie Karl Kraus stammte, dürfte man es eigentlich gar nicht mehr zitieren in seiner hochschnaubungsvollen Misogynie. Aber es stammt eben von Karl Kraus, dieses boshafte Zitat: Die Musik des Herrn Richard Strauss ist ein Frauenzimmer, das seine natürlichen Mängel durch eine vollständige Beherrschung des Sanskrit ausgleicht. Es ist vielleicht kein […]