Am 23. Februar, einen Tag vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählte Anna Stavychenko VAN von ihrem Leben in Alarmbereitschaft und der Bedeutung von Kultur für die nationale Identität. Mittlerweile haben sie und ihre Eltern die Ukraine verlassen. Stavychenko pendelt aktuell zwischen Warschau und Paris, wo sie eine Vielzahl von Projekten – unter anderem […]
Schlagwort: Russland
Pakt mit dem Diktator
Im Sommer 2009 organisierte Valery Gergiev im Rahmen des White Nights Festivals in St. Petersburg eine Ausstellung mit dem Titel ›Wilhelm Furtwängler: Maestro, Mensch und Mythos‹. Furtwängler sei sein Leben lang wegen seiner Biographie angegriffen worden, so Gergiev in seiner Eröffnungsrede, dabei »diente er mit all seiner kreativen Energie und einer unglaublichen emotionalen Intensität einer […]
»Ich kann mir nicht vorstellen, die Bühne mit jemandem zu teilen, der oder die eine Politik des Tötens verteidigt, rechtfertigt oder verschweigt.«
Der ukrainische Geiger Oleh Kurochkin spielte mit beim Solidaritätskonzert des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue. Im Interview erklärt er, warum jetzt mit Blick auf die Ukraine und Russland nicht die richtige Zeit ist für Versöhnungskitsch.
»Musiker in Odessa schützen das Theater jetzt von außen.«
Eigentlich hätte Vitali Alekseenok in diesen Tagen in Lviv, Dnipro und Kyiv dirigiert und am 26. März als neuer Künstlerischer Leiter das Kharkiv Music Fest eröffnet. Stattdessen fuhr er am vorletzten Sonntag, vier Tage nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, mit seiner Freundin und zwei vollbepackten Wagen mit Hilfsgütern an die polnische Grenze. […]
Gergiev »heimgeholt«, Netrebko zu Unrecht »gecancelt«
Europäische und nordamerikanische Opern- und Konzerthäuser, Festivals und Orchester haben die Zusammenarbeit mit Valery Gergiev und Anna Netrebko beendet, weil der eine sich nicht und die andere sich nicht deutlich genug von dem russischen Einmarsch in die Ukraine sowie vom Oberbefehlshaber Wladimir Putin distanzierten. Russische Medien reagieren empört und verweisen auf andere aktuelle Fälle von […]
»Auch wenn es unmöglich ist, diese schändliche Tat zu vergessen, bitte ich die Ukrainer:innen und die ganze Welt, im Gedächtnis zu behalten, dass viele Russ:innen diesen Bruderkrieg nicht wollen.«
Die letzten 22 Amtsjahre von Wladimir Putin waren geprägt von militärischen Aggressionen und Menschenrechtsverletzungen, die einhergingen mit einer Kultur der Angst und des Schweigens. Proteste gegen den Präsidenten und seinen Regierungsstil wurden gewaltsam niedergeschlagen, zivilgesellschaftliche Akteure, unabhängige Parteien, Medien und NGOs systematisch unterdrückt. Nach Putins Kriegserklärung gegen die Ukraine und dem Beginn der Invasion am […]