Im Jahr 2017 waren einige Kolleg:innen meines Orchesters an einer Werbekampagne der Deutschen Bahn beteiligt. Gezeigt wurden sie als glückliche Bahnreisende, auf ihren Musikinstrumenten spielend, an Bord eines ICE. Kernbotschaft war, dass das Reisen mit der Bahn durch Gruppentarife sehr günstig sei. Vielleicht ist der Preis immer noch in Ordnung. Würde man meine Kolleg:innen aber […]
Schlagwort: Klimawandel
Mit Bruckner in die Heißzeit.
Es ist eine wahre Freude, nach diesen langen Lockdowns endlich wieder ins Konzert gehen zu können. Während das Musikfest Berlin 2020 nur online stattfand, traten diesen Herbst neben renommierten Klangkörpern aus Deutschland neun der besten internationalen Ensembles und Orchester live auf, mit abwechslungsreichen und gewagten Programmen, in denen auch viel zeitgenössische Musik zu hören war. […]
Über den Pultrand
Als Mitglieder der Staatskapelle Berlin 2009 das ›Orchester des Wandels‹ gründeten, war es eine der ersten Klima- und Umweltschutzinitiativen innerhalb der deutschen Klassiklandschaft. Die regelmäßig veranstalteten Klimakonzerte waren nicht nur eine »kreative Spielwiese«, wie es Staatskapellen-Hornist und Mitinitiator Markus Bruggaier bezeichnet. Mit den Erlösen wurden außerdem über die eigens gegründete Stiftung NaturTon auch Projekte in […]
Der Pakt der Willigen
»Die Herausforderungen sind, wenn es um den Klimawandel geht, im gesamten Kreativbereich ähnlich. Deswegen ist es Quatsch, zu versuchen, das alleine zu lösen«, erklärt Jacob Sylvester Bilabel am Telefon. Er hat bisher vor allem bei Transformationsprozessen in der Welt der Pop-Musik mitgewirkt, als Gründer der Green Music Initiative, dem »Max-Planck-Institut für Festivals«, wie er es […]
Rote Sonne, schöne Bilder.
»Wenn man nach China geht, muss man auch flexibel sein«, sagt der Konzertpromoter Jiatong Wu. Auf die Probe gestellt wurden am 25. Oktober 2019 die Bamberger Symphoniker bei einem Auftritt in der chinesischen Stadt Changsha: Der Veranstalter wünschte sich vom Orchester das Stück Liuyang River als Zugabe. Das berühmte Volkslied aus der Provinz Hunan preist […]
Die Nieren der Erde
Ich treffe Michael Succow an einem Sonntagnachmittag in seinem Haus in Wackerow, ein paar Kilometer nordwestlich von Greifswald. Es wird schon dunkel, die Hausnummern in der Einfamilienhaussiedlung sind nicht mehr leicht zu erkennen. Aber ein Vorgarten bringt mich auf die Spur: Mit Laub gemulchte Gemüsebeete statt Rasenkante und Zäune. Ulla Succow öffnet mir die Tür […]
Content vs. Klima?
Fredrik Österling, der Intendant des Helsingborger Konserthus und Symphonieorchesters, fragte jüngst in VAN nach dem Sinn von internationalen Orchester-Tourneen: »Warum macht man sowas? Bringt das was für uns und unsere Kunst? Brauchen wir Bestätigung und Prestige, die wir auf Touren bekommen, wirklich?« Seine Antwort lautete: nein. Darum werden ab sofort für das Orchester keine Touren […]
Ausgeflogen
In der Saison 2020/21 wird Helsingborgs Symphonieorchester (HSO) nur noch mit Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, die mit der Bahn, der Fähre oder auch mit dem Auto, jedenfalls nicht mit dem Flugzeug anreisen, erklärte Fredrik Österling, Helsingborgs »Konserthus«-Direktor, jüngst in einer Pressemitteilung. »Wir sind überzeugt, dass es innerhalb der Grenzen des Schienen-, Straßen- und Seeverkehrs eine […]
»Klimawandel? Da muss ich den Haustechniker fragen.«
Sommerzeit ist Festivalzeit: Bayreuth, Wacken, Salzburg, Ferropolis, Luzern, Scheeßel – überall gehen Musikliebhaber*innen steil, auch wenn die Formen des Eskapismus von Ort zu Ort ziemlich unterschiedlich ausfallen. Was außerdem sehr verschieden gehandhabt wird, ist das Nachdenken über Klima- und Umweltschutz bei der Organisation solcher Großveranstaltungen. Ein Bericht über die Erkundung eines weißen Flecks auf der […]